Twitter-Affäre

»Du weißt nicht, wovon du redest«

Bei Mexikos Juden stieß Netanjahus Tweet auf heftige Ablehnung. Foto: Flash 90

Bibis» Gezwitscher sorgt nicht nur für diplomatische Verstimmung, sondern befeuert auch den Antisemitismus in Mexiko. Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, an der Grenze zu Mexiko eine Mauer zu bauen, hatte Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu per Twitter mit den Worten kommentiert: «Präsident Trump liegt richtig. Ich habe eine Mauer entlang der israelischen Südküste gebaut. Es hat die gesamte illegale Einwanderung gestoppt. Großer Erfolg. Großartige Idee.»

Bei Mexikos Juden stieß Netanjahus Tweet auf heftige Ablehnung. Nach Berichten der «Jerusalem Post» sagte Mexikos Oberrabbiner Shlomo Tawil im israelischen Armeeradio, Netanjahus Worte haben «in den sozialen Medien eine Menge Antisemitismus wachgerüttelt».

Ungewöhnlich scharf heißt es in einer Erklärung des Zentralkomitees der Jüdischen Gemeinschaft in Mexiko (CCCJM): «Wir distanzieren uns von der Botschaft des Premierministers von Israel. Als Mexikaner und Juden befürworten wir die Maßnahmen, die unsere Regierung unter Leitung von Enrique Peña Nieto in den Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten ergriffen hat.»

Medien Mexikanische Zeitungen berichten seit Tagen auf den Aufmacherseiten über die Reaktionen mexikanischer Juden auf den Tweet aus Israel. Rund 40.000 der 104 Millionen Einwohner sind jüdisch. Die Schriftstellerin und Journalistin Sabina Berman, deren Roman Die Frau, die ins Innerste der Welt tauchte auch in Deutschland erschien, blies Netanjahu per Twitter den Marsch: «Wenn du nicht weißt, wovon du redest, schweig lieber. Die mexikanischen Juden würden es dir danken.»

Der renommierte Historiker Enrique Krauze nannte Netanjahus Tweet eine «infame Erklärung». Sein Sohn León Krauze, der 2011 Mexikos Journalist des Jahres war, twitterte: «Als mexikanischer Jude schäme ich mich für diesen Tweet.» Und der Wirtschaftswissenschaftler Isaac Katz attestierte Netanjahu: «Du liegst völlig falsch. Schäm dich! Die Errichtung einer Mauer gegen den Terrorismus und eine gegen Einwanderer kann man nicht vergleichen.»

Botschafter Ebenfalls per Twitter dankte Mexikos Außenminister Luis Videgaray der jüdischen Gemeinschaft seines Landes für ihre Erklärung und hob den besonderen gesellschaftlichen Beitrag der Juden für das Land hervor. Am Montag rief er Mexikos Botschafter in Israel zu dringenden Beratungen in seine Heimat zurück, um ihm «tiefe Verwunderung, Ablehnung und Enttäuschung» über Netanjahus Tweet zu erläutern. Doch Mexiko hoffe, sagte Videgaray, dass die «israelische Regierung so vernünftig ist, Netanjahus Bemerkungen zu korrigieren». Er betonte: «Mexiko ist ein Freund Israels und sollte von dessen Premier auch als ein solcher behandelt werden.»

Israels Staatspräsident Reuven Rivlin entschuldigte sich am Dienstag bei Mexikos Staatschef Nieto für das «Missverständnis» durch Netanjahus Tweet.

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025

Norwegen

Die nördlichste Synagoge der Welt

In Trondheim feiert die Gemeinde ihr hundertjähriges Bethaus. Zum Glück ist die Schabbat-Frage schon lange geklärt

von Elke Wittich  24.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025