Polen

Drei Kilometer Schweigen

Israelische Jugendliche kurz vor Beginn des »March of the Living« am Donnerstagnachmittag Foto: Flash90

Mehr als 10.000 Menschen haben am Donnerstagnachmittag beim 27. »March of the Living« in Polen teilgenommen. Delegationen aus 45 Ländern sind gemeinsam mit Schoa-Überlebenden die drei Kilometer lange Strecke vom ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz zum Vernichtungslager Birkenau schweigend gegangen. Dabei haben sie an diejenigen, die in der Schoa ermordet wurden, erinnert.

Jede Delegation ist von einem Überlebenden begleitet worden, der seine Biografie erzählt. Wie schon in den Jahren zuvor wird der March of the Living auch diesmal von Israels früherem Oberrabbiner Yisrael Meir Lau angeführt, der als Kind die Schoa überlebte.

Wirkung »Das Auftauchen des Antisemitismus überall auf der Welt bringt uns noch mehr dazu, die Tage des Holocaust nicht zu vergessen«, mahnte der Oberrabbiner von Tel Aviv, Yisrael Lau, der die Schoa selbst als Kind erleben musste. »Ich glaube, dass der Marsch eine transformierende Wirkung auf alle Teilnehmer hat. Juden sehen sich anschließend etwas mehr als israelisch und können den Staat Israel besser verstehen. Israelis hingegen entwickeln ein tieferes Bewusstsein ihres Judentums.«

Viele der Menschen gehen den schweren Weg in die blau-weiße Flagge des jüdischen Staates gewickelt, um ihre Solidarität auszudrücken. Auch der Papst würdigt den Marsch der Lebenden. Franziskus schickte eine Botschaft aus dem Vatikan: »Ich möchte meine Verbundenheit für die Organisatoren und ihre Mission ausdrücken. Alle Mühen, für das Leben zu kämpfen, sind lobenswert und müssen ohne jegliche Diskriminierung unterstützt werden. Ich danke für all ihr Tun und bete zu Gott, dass er sie in ihrem Kampf für das Leben, die Gleichheit und Würde segnet«.

Sigmund Rolat, Holocaust-Überlebender aus Polen, erinnerte in einer bewegenden Rede, warum das Erinnern so bedeutsam ist: »Wenn ich die Wahl hätte, ich würde mich lieber nicht erinnern. Nicht an das Czestochowa Ghetto, in dem ich als Kind mit meiner Familie eingesperrt war. Nicht an die Ermordung meines Vaters und meiner Mutter, meines Bruders, anderer Familienmitglieder und meiner polnischen Kinderfrau, die im Ghetto blieb, weil sie ein jüdisches Kind liebte – mich.«

Warum also, fragte Rolat, sollte man sich den Holocaust ins Gedächtnis bringen, wenn man gar nicht unter ihm gelitten hat? Er nannte vier Gründe: »Aus Solidarität. Damit wir Überlebenden nicht länger mit den Erinnerungen allein sind. Jedes Mal, wenn der Horror bewusst gemacht wird, brechen wir ein Stück der Ghettowände, reißen etwas Stacheldraht nieder.« Der zweite Grund sei schlicht Anstand. Denn die Deutschen hätten nicht nur sechs Millionen Juden ermordet, sie nahmen ihnen auch ihre Erinnerungen fort.

Sudan Außerdem sei Angst ein wichtiger Grund, nicht zu vergessen. »Glaubt nicht die magische Beschwörungsformel von ›Nie wieder‹. Denn es ist wieder geschehen. In Bosnien, Sudan, Ruanda. In anderer Weise und gegen andere Völker. Die Schoa ist tragischerweise einzigartig, weil beispiellos. Doch jeder Genozid ist auf seine eigene Weise eine Tragödie.« Das vierte Argument, sagte Rolat, sei der Dank an jene, die ihre eigenen Leben riskiert haben, um Juden vor den Schornsteinen von Auschwitz zu retten, vor den Ghettowänden, vor dem Abgrund. »Wie meine Elka.«

»So stehen wir heute hier in Solidarität, Trauer und in Angst«, sprach der Überlebende dort, wo vor 70 Jahren die diabolischen Pläne der Nazis grauenvollste Realität wurden. »Erinnern ist das Einzige, was wir tun können.«

Seit 1988 haben mehr als 220.000 junge Menschen am March of the Living teilgenommen sowie Prominente wie der frühere israelische Staatspräsident Shimon Peres, Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel und Talkshow-Moderatorin Oprah Winfrey.

Auf www.motl.org wird der Marsch live übertragen.

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025