USA

Die US-Regierung, Trump und der Fall Jeffrey Epstein

Jeffrey Epstein Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die Trump-Regierung gerät wegen ihres Kurswechsels im von Verschwörungstheorien umrankten Fall um den toten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in die Defensive. Einige Anhänger des US-Präsidenten, denen dieser Aufklärung versprochen hatte, kritisieren Justizministerium und Bundespolizei FBI dafür, die unter Verschluss gehaltenen Akten anders als versprochen nicht öffentlich zugänglich zu machen. Auch in Medien des gesamten politischen Spektrums sowie den Late-Night-Talkshows sorgt der Umgang mit Epstein für Argwohn.

Die Verhaftung Epsteins, der über viele Jahre systematisch Minderjährige missbraucht hatte, hatte in den USA und weltweit für Aufsehen gesorgt. 2019 beging er mit 66 Jahren in seiner Gefängniszelle nach offiziellen Angaben Suizid. In Teilen der US-Gesellschaft sorgte Epsteins Tod für wilde Spekulationen, weil der Finanzier beste Kontakte in die amerikanische High Society hatte. Präsidenten und Milliardäre gingen bei ihm ein und aus - auch Donald Trump verbrachte Zeit mit Epstein, wie mehrere Party-Videos der beiden belegen. 

Der Fall war perfektes Futter für Verschwörungstheoretiker: Viele verhasste - und oft als liberal wahrgenommene - Eliten hielten sich im Dunstkreis eines tief gefallenen Sexualverbrechers auf, der plötzlich unter dubiosen Umständen stirbt. Für sie lag der Schluss nahe, dass Epstein getötet wurde, um die Taten von Dritten zu verschleiern. Auch der neue FBI-Direktor Kash Patel und sein Vize Dan Bongino äußerten sich vor ihrer Berufung ähnlich.

Nun allerdings wollen Patel, Bongino und Generalstaatsanwältin Pam Bondi nichts mehr von ihren Versprechen wissen, die Ermittlungsakten und Informationen zu möglicherweise Beteiligten Personen zu veröffentlichen. Anfang der Woche teilte das FBI mit, keine Hinweise auf eine Beteiligung weiterer Prominenter gefunden zu haben. Auch handele es sich bei Epsteins Tod klar um Suizid. Eine sagenumwobene Kundenliste des ehemaligen Multimillionärs mit den Namen von US-Eliten gebe es nicht. 

Das sorgte in der US-Öffentlichkeit für Stirnrunzeln, hatte Generalstaatsanwältin Bondi doch noch im Februar in einem TV-Interview auf die eindeutige Frage, ob eine Epstein-Kundenliste wirklich veröffentlicht werden könnte, mit »sie liegt gerade zur Prüfung auf meinem Schreibtisch« geantwortet. Das Weiße Haus erklärte dies mit einem Missverständnis: Bondi habe gemeint, dass ihr die Ermittlungsakten vorlägen. Und auch andere Ungereimtheiten sorgen für Verwirrung. 

Trumps ehemaliger enger Berater und nun entfremdeter Multimilliardär Elon Musk schrieb dazu auf seiner Plattform X: »Wie soll man Trump vertrauen, wenn er die Epstein-Akten nicht veröffentlicht?« Musk hatte vor einigen Wochen bereits ohne Belege behauptet, die Unterlagen würden nicht veröffentlicht werden, weil Trumps Name sich in ihnen befinde. 

Weitere verärgerte Anhänger des Präsidenten, darunter prominente rechtsextreme Podcaster und Influencer, kritisieren vor allem Bondi, Patel und Bongino. Auch eine Sendung des Trump-nahen TV-Senders Fox News verlangte Aufklärung.

Auf eine entsprechende Nachfrage eines Reporters gegenüber Trump reagierte der US-Präsident sichtlich verärgert: »Redet ihr immer noch über Jeffrey Epstein? Über den wird doch seit Jahren gesprochen«, sagte er im Weißen Haus. »Ich kann nicht glauben, dass Sie in einer Zeit wie dieser eine Frage zu Epstein stellen – wo wir gleichzeitig große Erfolge feiern und Tragödien erleben, wie das, was in Texas passiert ist«, meinte Trump in Anspielung auf die verheerenden Überschwemmungen im Süden der USA. 

Beim selben Termin allerdings redete Trump am Dienstag selbst ausschweifend über Themen, die mit seiner Regierungsarbeit nichts zu tun haben, unter anderem über die Dekoration des Sitzungsraumes.

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025