Venezuela

Die Letzten von Caracas

Der Gottesdienst hat bereits begonnen, als Eduardo Cudisevich die Synagoge im Zentrum der venezolanischen Hauptstadt Caracas betritt. Cudisevich, 52 Jahre alt, Glatzkopf, Backenbart, geht von Bank zu Bank, schüttelt Hände und plauscht kurz mit Bekannten: »Wie geht’s? Wie steht’s?«

In den 80er-Jahren kamen in der Synagoge 200 Menschen zum Gebet zusammen. Heute sitzen 15 Männer verloren auf den Holzbänken. Die Frauen haben links hinter einer Glaswand Platz genommen. Um einen Minjan zusammenzubekommen, hat die Gemeinde eine WhatsApp-Gruppe erstellt. Das funktioniert einigermaßen.

Geschichte Die Geschichte der jüdischen Gemeinde des Landes reicht bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück, als sefardische Juden von den Karibikinseln aufs Festland übersiedelten. Ab den 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts kamen Aschkenasim aus Osteuropa, und 1939 gewährte das Tropenland jüdischen Flüchtlingen aus Nazi-Deutschland Asyl.

Als Hugo Chávez 1998 zum Präsidenten gewählt wurde, lebten etwa 25.000 Juden in Venezuela. Heute sind es noch rund 7000, doch genau weiß das niemand.

Der jüdische Exodus aus Venezuela, vor allem Richtung Israel und in die USA, ist Teil einer der größten Migrationsbewegungen der Gegenwart. Fünf Millionen Menschen hat die humanitäre Katastrophe in Venezuela aus dem Land getrieben – eine Folge der horrenden Korruption und Misswirtschaft unter Chávez und dessen Nachfolger Nicolás Maduro.

Auch Cudisevich wollte nach Israel auswandern. Doch am Ende brachte er es nicht übers Herz, seine alte Mutter zurückzulassen. Früher hätten bei Familienfesten 100 Personen ihr Haus gefüllt, heute kämen vielleicht noch 15, sagt er. Als Ingenieur verdiente er einst gutes Geld mit Gutachten für Ölfirmen. Heute baut er auf seiner Terrasse Tomaten und Möhren an. Seit März hat er kein Internet mehr, der Strom ist rationiert, und die Müllabfuhr kam zuletzt vor zwei Jahren.

Chávez Cudisevich nennt noch einen weiteren Grund, weshalb viele Juden Venezuela verlassen: »Unter Chávez hat der Antisemitismus zugenommen.« Laut einem Bericht der Dachorganisation jüdischer Vereinigungen in Venezuela (CAIV) veröffentlichten venezolanische Medien im Jahr 2014 rund 3300 Artikel mit antisemitischem Tenor.

Trotz des personellen und finanziellen Aderlasses hält die jüdische Gemeinde zusammen und finanziert weiterhin ein beeindruckendes Netz gemeinschaftlicher und sozialer Einrichtungen. Sie sei ärmer, religiöser und verschlossener als vor einem Jahrzehnt, sagt Cudisevich. Die Gemeinde kämpft ums Überleben.

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025