Ungarn

Die kleinste Synagoge der Welt

Ein Minjan passt gerade eben hinein. Foto: György Polgar

Wenn man die Szántó-Synagoge im beschaulichen Donaustädtchen Szentendre, etwa eine halbe Autostunde nördlich von Budapest, betritt, kann man sich kaum vorstellen, dass dort Gottesdienste stattfinden können, so winzig ist sie. »Doch!«, widerspricht der Gründer der wahrscheinlich kleinsten Synagoge der Welt, András Szántó, und lächelt. »Ein Minjan passt gerade hinein.«

Bei diesem sprichwörtlichen Kleinod handelt es sich um den einzigen jüdischen Tempel in Ungarn, der nach dem Zweiten Weltkrieg neu gebaut wurde. Und zwar aus privater Initiative. »Es war der Traum meines Vaters, eine Synagoge zu Ehren meiner Großeltern und der im Zweiten Weltkrieg verschleppten Juden der Stadt und der Umgebung zu errichten. Leider konnte er das Vorhaben durch seinen frühen Tod nicht zu Ende bringen«, erzählt Szántó.

Er habe es als seine Pflicht empfunden, das Projekt zu vollenden. Finanziert habe er es zum größten Teil selbst, aber auch der Verband der ungarischen jüdischen Gemeinden, Mazsihisz, und Privatpersonen hätten mit Spenden zu den Kosten beigetragen. Vor genau 25 Jahren dann hat der damalige Landesoberrabbiner József Schweitzer die zwölf Quadratmeter kleine Synagoge eingeweiht, die im Hof des Familienhauses steht. Und sie ist nicht nur Bethaus, sondern auch Gedenkstätte und Museum.

In Vitrinen liegen gerettete Judaika, Erinnerungsstücke der Familie und Andenken an die Opfer der Schoa. Besonders bewegend ist ein zerfranstes Blatt Papier mit vielen Unterschriften, über denen steht: »Wir wollen nach Hause!« Irgendwie haben es die im KZ Bergen-Belsen eingesperrten Häftlinge aus Szentendre geschafft, dieses Stück Papier zu beschriften und zu verstecken. Einer der Überlebenden hat es nach der Befreiung mit nach Hause genommen. Nur wenigen ist ihr Wunsch in Erfüllung gegangen: Von 260 Deportierten haben 15 überlebt. Die Namen der Ermordeten sind auf einer Marmortafel im Hof verewigt.

Die Torarollen sind die Originale

In den 60er-Jahren hatte die Gemeinde aufgehört zu existieren. Ihr Tempel wurde vom Staat übernommen, dessen Einrichtung auf verschiedene Synagogen in der Hauptstadt verteilt. »Glücklicherweise hat meine Oma eine akkurate Übergabeliste angefertigt. So konnten wir vieles zurückfordern«, sagt Szántó. Zum Beispiel die Torarollen seien die Originale.

Mit den Jahren ist die Mini-Synagoge zur Sehenswürdigkeit geworden in Szentendre, das mit seinen verwinkelten Gässchen, Museen und Cafés ein beliebtes Touristenziel ist. Besucher kommen aus aller Welt, und Fremdenführer bringen sie gern hierher. 100 bis 150 Personen sind es am Wochenende, so die Schätzung. Klári Huszti, eine gläubige Katholikin, erwartet sie am Eingang, erklärt, was die Gegenstände bedeuten, und spricht über die Geschichte des örtlichen Judentums. »Viele sind zum ersten Mal in einer Synagoge und scheu, denn sie wissen nicht so recht, wie man sich hier benimmt«, sagt sie. »Ich beruhige sie dann und erkläre, dass es keine besonderen Vorschriften gibt, außer, dass die Männer eine von mir geliehene Kippa tragen müssen.«

Dank der Errichtung dieser Synagoge gibt es wieder jüdisches Leben in der Stadt, mit etwa 60 Gemeindemitgliedern, deren Vorsitzender Szántó ist. Alle seien in den vergangenen Jahren aus Budapest zugezogen. Kabbalat Schabbat wird allerdings nur etwa alle drei Monate gefeiert. Dazu müssen Rabbiner und Kantor extra aus Budapest anreisen. Die meisten Betenden stehen dann im Hof, Männer und Frauen gemischt. »An größeren Feiertagen wie Chanukka müssen wir sogar einen separaten Raum anmieten«, so András Szántó. Der Traum seines Vaters ist in Erfüllung gegangen.

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025