Russland

Die Freiheit und ihr Preis

Dass Juden gefangen genommen wurden, um Lösegeld zu erpressen, ist ein uraltes Problem – es existierte schon zur Zeit des Talmuds. Die Rabbiner haben lange Diskussionen darüber geführt, wie damit umzugehen sei. Einerseits: Die Kidnapper bezahlen – ja, unbedingt! Jedes Menschenleben ist kostbar. Wenn eine jüdische Gemeinde einen ihrer Gefangenen freikauft, dann gilt es als Mizwa, als gute Tat, wenn jeder sein Scherflein beiträgt.

Andererseits: Zahlt bloß nicht zu viel! Genauer, zahlt nicht mehr, als der Freigekaufte an Erlös bringen würde, wenn er oder sie auf dem Sklavenmarkt verhökert würde. Schließlich sollen jüdische Gemeinden sich nicht ruinieren. Außerdem will man die Kidnapper ja nicht geradezu ermutigen, noch mehr Juden zu kaschen und dadurch Geld zu verdienen. Aber was, wenn die Gekidnappte die eigene Tochter ist? Die Ehefrau? Würde man dann nicht auch als frommer Jude einen exorbitanten Preis zahlen, um die Entführte wieder im Arm halten und mit Küssen bedecken zu dürfen?

Keine pazifistischen Turteltauben, sondern Mörder

In unserer Zeit erhalten solch uralte Diskussionen eine finstere Aktualität. Wie viele palästinensische Terroristen soll, wie viele kann und darf Israel freilassen, um die Hamas-Morlocks zu bewegen, dass sie die Geiseln freilassen, die sie in ihre Tunnel verschleppt haben? Schließlich sind diejenigen, die Israel da laufen lässt, keine pazifistischen Turteltauben, sondern Mörder, die bestimmt wieder zuschlagen werden, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Rettet man heute ein Menschenleben und verliert dafür morgen fünf?

Rabbi Schlomo Goren, der ehemalige aschkenasische Oberrabbiner von Israel, sprach sich einst unter Berufung auf die Halacha strikt gegen den Austausch von Gefangenen aus: Solche Deals, schrieb er, kosten zu viel, sie gefährden die israelische Öffentlichkeit. Rabbi Chaim David Halevy, der Oberrabbiner von Tel Aviv, widersprach. Das Rechtsgutachten von Schlomo Goren sei zwar den Buchstaben nach korrekt. Aber halachische Regeln, die einst aufgestellt wurden, um mit Räuberbanden umzugehen, die durch das Kidnappen von Juden Geld scheffelten, könnten nicht für palästinensische Terroristen gelten, denen jegliche Geschäftslogik fremd sei. Die palästinensischen Terroristen würden ohnehin Juden umbringen, so Rabbi Halevy. Sie würden durch Gefangenendeals nicht angestachelt, noch mehr Juden zu töten.

Es ist eine bittere Ironie, dass Evan Gershkovich zu einer russischen Geisel wurde

Damit wären wir bei Evan Gershkovich. Es ist eine bittere Ironie, dass dieser Mann zu einer russischen Geisel wurde: Seine Eltern waren sowjetische Juden, die vor der kommunistischen Diktatur geflüchtet waren, er wuchs als Kind der Freiheit in Princeton, New Jersey, auf. Dass er zum Gefangenen Putins wurde, liegt daran, dass bei ihm zu Hause Russisch gesprochen wurde: Als er Journalist geworden war, verstand sich beinahe von selbst, dass er über russische Themen schreiben und als Korrespondent arbeiten würde. Zuletzt tat er das für das »Wall Street Journal«. Er hatte sechs Jahre lang in Russland gelebt, als er im März vergangenen Jahres in Jekaterinburg vom russischen Geheimdienst verhaftet wurde.

Dass Evan Gershkovich als Spion angeklagt wurde, ist eine durchsichtige Farce. Das Urteil, das ein russisches Gericht fällte – 16 Jahre wegen Spionage! –, war ein bitterer Witz. Es wäre zum Lachen, wenn es nicht zum Brüllen gewesen wäre. Das einzige Verbrechen des Evan Gershkovich bestand darin, dass er wahrheitsgemäß über den Vernichtungskrieg geschrieben hatte, den die Russen gegen die unabhängige und demokratische Ukraine führen.

Wladimir Putin hätte Gershkovichs Artikel besser lesen sollen

In Jekaterinburg hielt er sich zur Zeit seiner Verhaftung deshalb auf, weil er über die Söldnerbande »Wagner« recherchierte. Statt Evan Gershkovich verhaften zu lassen, hätte Wladimir Putin seine Artikel besser lesen sollen. Durch sie hätte er ein realistisches Bild davon erhalten, wie sein Krieg in der Ukraine für ihn läuft: schlecht. Mit all ihren Verbrechen, mit ihren Massakern, Vergewaltigungen – auch von Kindern – und Kindesentführungen sind die Russen ihrem Kriegsziel keinen Zentimeter nähergerückt: Sie haben die Ukraine nicht unterworfen. Und solange der Westen der Ukraine mit Waffen hilft, werden die Russen dieses Land auch nicht unterwerfen.

Evan Gershkovich saß nicht deshalb in einem russischen Gefängnis, weil er Jude ist. Aber sein Fall wirft die oben angesprochene alte jüdische Frage auf: Welchen Preis sind wir bereit, für seine Freilassung zu zahlen? War es okay, Wadim Krassikow, der in Berlin am helllichten Tag einem Menschen dreimal von hinten in Kopf und Rücken geschossen hat, in ein Flugzeug nach Moskau zu setzen, weil Putins Regime Gershkovich im Gegenzug gehen ließ? War es okay, auch noch ein paar andere russische Spione abzuschieben?

Die Antwort lautet natürlich ja, auch wenn es schmerzt, dass die Verbrecher ihrer Strafe entgehen. Mit solchen Ungerechtigkeiten leben wir, seit es den Krieg, die Politik und Nationalstaaten gibt.

Doch ein Preis für die Freilassung von Evan Gershkovich ist eindeutig zu hoch: die Wahrheit. Niemand soll so tun, als sei Evan Gershkovich ein westlicher Agent. Er hat nichts Unrechtes getan, sondern seinen Job als Journalist gemacht. Dass er gegen einen Mörder ausgetauscht wurde, liegt daran, dass Putins Regime auf Mord basiert.

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025