Nachruf

Die Frau, die den Verschlüsselungscode der Nazis knackte

Charlotte »Betty« Webb sel. A. Foto: picture alliance / empics

Im Zweiten Weltkrieg half sie den Briten beim Knacken verschlüsselter Nachrichten: Charlotte »Betty« Webb war eine der letzten Code-Knackerinnen von Bletchley Park - nun ist sie im Alter von 101 Jahren gestorben, wie die britische Nachrichtenagentur PA meldete.

In Bletchley Park, einem Anwesen nördlich von London, hatten die Briten den Verschlüsselungscode der Nazis geknackt und auch daran gearbeitet, Nachrichten anderer verfeindeter Staaten zu verstehen. Filme wie »The Imitation Game - Ein streng geheimes Leben« erzählen davon.

Webb sei einer der letzten noch lebenden »Codebreaker« von Bletchley Park gewesen, meldete PA. Sie war dort von 1941 bis 1945 für die Frauenabteilung des britischen Heeres im Einsatz, arbeitete mit deutschen und japanischen Nachrichten und später auch für das US-Pentagon.

Anfangs sei sie Sekretärin gewesen, was sie »ziemlich langweilig« gefunden habe, zitierte PA. Dann habe sie gewechselt. Jahrelang habe sie ihren Einsatz verschwiegen - bis 1975 sei er ein Geheimnis geblieben. Später wurde sie vom Königshaus geehrt und in die französische Ehrenlegion aufgenommen.

»Betty hat Frauen in der Armee über Jahrzehnte inspiriert«, teilte die Organisation Women’s Royal Army Corps Association mit. Auch Bletchley Park - heute ein Museum - würdigte Webb: Sie habe sich unermüdlich darum bemüht, die Geschichte von Bletchley Park einem breiteren Publikum nahezubringen.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025