USA

Die Dollarhüterin

Nominiert: Janet Yellen (67) Foto: dpa

In der Schule galt Janet Yellen als »Nerd«, und noch heute warnt sie Dinnergäste, dass es an ihrem Tisch oft intellektuelle Debatten gebe. In der High School hatte sie immer die besten Noten. Und an der Eliteuniversität Yale, wo sie in Wirtschaftswissenschaften promovierte, waren ihre Seminaraufzeichnungen bei Kommilitonen sehr gefragt.

Yellen ist die erste Frau, die die Federal Reserve leiten wird. US-Präsident Barack Obama hat die 67-Jährige vergangene Woche nominiert, der Senat muss noch zustimmen. Das gilt als wahrscheinlich, wenngleich einige Republikaner Bedenken haben. Yellen wird wohl die Politik ihres Vorgängers Ben Bernanke fortsetzen, dessen Stellvertreterin sie bislang ist.

familie Die Kandidatin stammt aus einer jüdischen Familie und wurde im New Yorker Stadtteil Brooklyn geboren. Ihre Mutter Anna unterrichtete Pfadfinder und lehrte sie die Liebe zur Literatur; Yellens Vater Julius war Arzt. Auch nach drei Jahrzehnten in Kalifornien – sie lehrte zunächst in Berkeley, war danach Präsidentin der Federal Reserve Bank in San Francisco – hört man ihr den Brooklyner Akzent noch an.

Zwar komme Yellen aus dem Stadtteil, der Woody Allen und Barbra Streisand hervorgebracht hat, aber ihre Familie sei nie sonderlich religiös gewesen, schrieb die Financial Times. Yellen und ihr Mann, der Wirtschaftsnobelpreisträger George Akerlof, der ebenfalls Professor in Berkeley war, gehörten der dortigen Reformgemeinde »Beth El« an. Ihr Sohn Robert besuchte den gemeindeeigenen Kindergarten.

Bill Clinton Für Wirtschaft interessierte sich Yellen schon früh. Als Studentin in Yale hörte sie James Tobin reden, den durch die »Tobin Tax« bekannten Nobelpreisträger, eine – nie verwirklichte – Steuer auf internationale Finanzspekulationen. Tobin lobte sie später: Yellen habe die Gabe, komplizierte Argumente einfach zu erklären. »Die Kraft ihrer Argumente überrascht«, schrieb auch Binyamin Appelbaum in der New York Times. Nach der Promotion in Yale lehrte Yellen in Harvard und an der London School of Economics. Der Politik steht Yellen nicht fern: Die Demokratin leitete von 1997 bis 1999 den Wirtschaftsbeirat von Präsident Bill Clinton.

Zu den Fragen, die Ökonomen nun stellen, gehört, ob Yellen in die Fußstapfen ihrer Vorgänger Ben Bernanke und Alan Greenspan tritt und die Politik des »leichten Geldes« fortsetzen wird. Andere wichtige Punkte sind Leitzinsen und Inflationsraten. Yellen machte sich einen Namen, als sie eine Inflationsrate von zwei Prozent als Leitziel der Federal Reserve durchsetzte, denn das dämpfe die Arbeitslosigkeit, meinte sie, und zu viele Amerikaner hätten heute Probleme, ihre Rechnungen zu bezahlen. Auch möchte sie mehr Transparenz. Sie findet, die Öffentlichkeit müsse verstehen, was die Federal Reserve tue. Und noch etwas handhabt sie anders als ihre Vorgänger: Sie isst in der Kantine zu Mittag – um auch mal Angestellte zu treffen. So lernte sie einst ihren Mann kennen.

Janet Yellen hat sich übrigens auch mit Deutschland beschäftigt: Zusammen mit ihrem Mann schrieb sie ein Papier für das liberale Brookings Institute über die Auswirkungen der Währungsunion 1990 und warum diese zu einer Depression geführt habe. Ihr Lösungsvorschlag damals: staatlich subventionierte höhere Löhne. Dazu wird es wohl aber auch in Amerika in absehbarer Zeit kaum kommen.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025