USA

Die Dollarhüterin

Nominiert: Janet Yellen (67) Foto: dpa

In der Schule galt Janet Yellen als »Nerd«, und noch heute warnt sie Dinnergäste, dass es an ihrem Tisch oft intellektuelle Debatten gebe. In der High School hatte sie immer die besten Noten. Und an der Eliteuniversität Yale, wo sie in Wirtschaftswissenschaften promovierte, waren ihre Seminaraufzeichnungen bei Kommilitonen sehr gefragt.

Yellen ist die erste Frau, die die Federal Reserve leiten wird. US-Präsident Barack Obama hat die 67-Jährige vergangene Woche nominiert, der Senat muss noch zustimmen. Das gilt als wahrscheinlich, wenngleich einige Republikaner Bedenken haben. Yellen wird wohl die Politik ihres Vorgängers Ben Bernanke fortsetzen, dessen Stellvertreterin sie bislang ist.

familie Die Kandidatin stammt aus einer jüdischen Familie und wurde im New Yorker Stadtteil Brooklyn geboren. Ihre Mutter Anna unterrichtete Pfadfinder und lehrte sie die Liebe zur Literatur; Yellens Vater Julius war Arzt. Auch nach drei Jahrzehnten in Kalifornien – sie lehrte zunächst in Berkeley, war danach Präsidentin der Federal Reserve Bank in San Francisco – hört man ihr den Brooklyner Akzent noch an.

Zwar komme Yellen aus dem Stadtteil, der Woody Allen und Barbra Streisand hervorgebracht hat, aber ihre Familie sei nie sonderlich religiös gewesen, schrieb die Financial Times. Yellen und ihr Mann, der Wirtschaftsnobelpreisträger George Akerlof, der ebenfalls Professor in Berkeley war, gehörten der dortigen Reformgemeinde »Beth El« an. Ihr Sohn Robert besuchte den gemeindeeigenen Kindergarten.

Bill Clinton Für Wirtschaft interessierte sich Yellen schon früh. Als Studentin in Yale hörte sie James Tobin reden, den durch die »Tobin Tax« bekannten Nobelpreisträger, eine – nie verwirklichte – Steuer auf internationale Finanzspekulationen. Tobin lobte sie später: Yellen habe die Gabe, komplizierte Argumente einfach zu erklären. »Die Kraft ihrer Argumente überrascht«, schrieb auch Binyamin Appelbaum in der New York Times. Nach der Promotion in Yale lehrte Yellen in Harvard und an der London School of Economics. Der Politik steht Yellen nicht fern: Die Demokratin leitete von 1997 bis 1999 den Wirtschaftsbeirat von Präsident Bill Clinton.

Zu den Fragen, die Ökonomen nun stellen, gehört, ob Yellen in die Fußstapfen ihrer Vorgänger Ben Bernanke und Alan Greenspan tritt und die Politik des »leichten Geldes« fortsetzen wird. Andere wichtige Punkte sind Leitzinsen und Inflationsraten. Yellen machte sich einen Namen, als sie eine Inflationsrate von zwei Prozent als Leitziel der Federal Reserve durchsetzte, denn das dämpfe die Arbeitslosigkeit, meinte sie, und zu viele Amerikaner hätten heute Probleme, ihre Rechnungen zu bezahlen. Auch möchte sie mehr Transparenz. Sie findet, die Öffentlichkeit müsse verstehen, was die Federal Reserve tue. Und noch etwas handhabt sie anders als ihre Vorgänger: Sie isst in der Kantine zu Mittag – um auch mal Angestellte zu treffen. So lernte sie einst ihren Mann kennen.

Janet Yellen hat sich übrigens auch mit Deutschland beschäftigt: Zusammen mit ihrem Mann schrieb sie ein Papier für das liberale Brookings Institute über die Auswirkungen der Währungsunion 1990 und warum diese zu einer Depression geführt habe. Ihr Lösungsvorschlag damals: staatlich subventionierte höhere Löhne. Dazu wird es wohl aber auch in Amerika in absehbarer Zeit kaum kommen.

Der Vorfall ereignete sich vergangene Woche im AZ Zeno Campus-Krankenhaus in Knokke-Heist in Belgien.

Belgien

Antisemitischer Arzt diskriminiert jüdisches Mädchen

Der Radiologe notierte auf dem Diagnoseblatt »jüdisch (Israel)« und teilt in seinen Social-Media-Konten antisemitische Karikaturen

von Nicole Dreyfus  02.09.2025

Schweiz

35 Jahre orthodoxe Nachrichten

»Die Jüdische Zeitung« ist die einzige deutschsprachige Wochenzeitschrift charedischer Juden – die Zahl der Leser wächst

von Peter Bollag  02.09.2025

Europa

Angst im Gepäck

Fast überall auf dem Kontinent kommt es zu verbalen oder gewalttätigen Übergriffen gegen jüdische und israelische Touristen. Wir haben Reisende gefragt, wie sie damit umgehen

von Nicole Dreyfus  01.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  01.09.2025 Aktualisiert

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025