Stockholm

Der zynische Blick

In Nischen sind Fotos zu sehen, die die Gefangenen vor ihrer Entmenschlichung zeigen. Foto: Karl Gabor

Unter dem Namen »Auschwitz-Album« sind vor Kurzem zwei Fotoalben bekannt geworden, die Bilder aus dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau enthalten. Das eine befindet sich heute in Washington und versammelt Aufnahmen, die ein SS-Obersturmführer vom lachenden Lagerpersonal in der Freizeit gemacht hat.

Das andere – seit 1980 Eigentum der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem – vermittelt einen Eindruck davon, wie die SS-Fotografen Ernst Hofmann und Bernhard Walter die Ankunft und die sogenannte Selektion der Gefangenen sowie den Marsch zu den Krematorien, das Warten der Opfer sowie das Sortieren der übrig gebliebenen Habseligkeiten darstellen wollten. Die Fotografien zeigen keine Gewalt, keine Bilder aus den Gaskammern und keine Bilder von Leichen.

»Auschwitz-Album« Auf einem Foto stehen zwei Häftlinge vor einem Haufen Taschen und Körben, die den Ermordeten gehörten – und lachen in die Kamera. »Es gab nichts zu lachen. Möglicherweise wurden die Gefangenen von den Fotografen dazu aufgefordert«, sagt Christina Gamstorp, Direktorin des Jüdischen Museums in Stockholm. Das sorgfältig gestaltete Album mit seinen technischen Bildunterschriften sollte nicht Propagandazwecken dienen, sondern wohl eher als interner Leistungsnachweis innerhalb der SS.

Dieses Fotoalbum bildet den Kern einer Ausstellung, die zurzeit im Jüdischen Museum Stockholm zu sehen ist. Schweden hatte im Zweiten Weltkrieg seine Neutralität erklärt. Angesichts der Kämpfe vor allem in den Nachbarländern Finnland und Norwegen war diese Position innenpolitisch nicht unumstritten.

»Die Bilder sind in Schweden nicht sehr bekannt«, sagt Christina Gamstorp. »Wir wollen deutlich machen, dass sie nur die Perspektive der Täter zeigen, nicht die der Opfer.« Deswegen sind in den verwinkelten Gängen der Ausstellung in drei Nischen auch Bilder zu sehen, die die späteren Gefangenen in einem anderen Kontext zeigen, beispielsweise Adalbert Berkovits als kleinen Jungen mit einem Teddybären im Arm. Zitate von Überlebenden ergänzen die Informationen der Bilder und kommentieren sie, auch wenn die Texte ursprünglich nicht in Bezug zu den Fotos standen.

KZ-Aufseher Rund 438.000 ungarische Juden wurden von Mai bis Juli 1944 mit Zügen aus Transsylvanien nach Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet. Nach ihren Erfahrungen mit Antisemitismus in der Heimat fürchteten sie sicherlich Schlimmes. Die Berichte von Überlebenden zeugen von gewalttätigen Übergriffen auf die erschöpften Gefangenen durch die KZ-Aufseher – abschreckende Beispiele, welche die Kraft zum Widerstand schnell eindämmten.

Das lässt die Ruhe und Ordnung verständlich werden, die die Fotografien ausstrahlen: Jeder Schritt im Vernichtungsprozess läuft vermeintlich reibungslos ab. Kinder, Frauen und Männer in Mänteln, mit Mützen, Kopftüchern, Hüten warten – ohne es zu wissen – auf ihre Ermordung in den Gaskammern. Sie sitzen erschöpft auf einer Wiese. Nach drei Tagen Fahrt in einem Viehwaggon waren sie möglicherweise erleichtert, dass die Quälerei vorbei war. Manche ahnten beim Aussteigen nicht, was ihnen bevorstand.

Die Aufseher hingegen wussten ganz genau, wie es für die Gefangenen weitergehen würde. Auch den Alliierten war im Sommer 1944 längst bekannt, dass die Deutschen in Auschwitz massenweise und systematisch Juden und andere zum Feind erklärte Menschen vergasten.

Livia Fränkel, eine der Überlebenden, erinnert sich an ein Gefühl der Neugier, das sie beim Aussteigen in dem Getümmel verspürte. »Wie tötet man so viele Menschen?«, habe sie sich als damals 16-Jährige gefragt. »Als ich nach der Befreiung zum ersten Mal diese Fotos sah, dachte ich: ›Ja, genau so haben wir damals ausgesehen, alle miteinander‹.«

Von den Menschen, die auf den Bildern zu sehen sind, haben nur einzelne überlebt. Die meisten wurden noch am Tag ihrer Ankunft in Auschwitz ermordet.

Die Ausstellung ist noch bis zum 28. August zu sehen. www.judiska-museet.se

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025