Brasilien

Der Preis des Gedenkens

Am Freitag soll auf dem Morro de Pasmado im Stadtteil Botafogo der Grundstein für die Gedenkstätte gelegt werden. Foto: Andreas Nöthen

Es war der große Traum von Gerson Bergher: Rio de Janeiro sollte ein Holocaust-Mahnmal bekommen. Dafür hatte er als Stadtrat und Abgeordneter des Bundesstaats Rio de Janeiro mehr als 20 Jahre lang gekämpft. Am Freitag soll auf dem Morro de Pasmado im Stadtteil Botafogo tatsächlich der Grundstein für die Gedenkstätte gelegt werden. Bergher selbst wird nicht dabei sein. Er ist im Mai 2016 mit 91 Jahren gestorben.

Die Nachricht, dass das Mahnmal errichtet werden soll, kam überraschend Anfang dieses Jahres. Rios neuer Bürgermeister Marcello Crivella, der einst Bischof der evangelikalen Igreja-Universal-Kirche war, hatte das Projekt auf seine Agenda gesetzt. Alle waren überrascht: Denn bis zu diesem Zeitpunkt hatte Crivella kaum nach außen gewirkt. Er schwänzte sogar die Eröffnung des Karnevals.

Gemeinde Auch für die rund 30.000 Mitglieder zählende jüdische Gemeinde Rios kam es überraschend, dass es eine der ersten Amtshandlungen des neuen Bürgermeisters sein
würde, die alte Idee für ein Holocaust-Mahnmal neu zu beleben. Inzwischen wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, um über die Gestaltung des Mahnmals nachzudenken.

Die Arbeitsgruppe umfasst sechs Personen. Eine davon ist Teresa Bergher. Sie ist langjährige Stadträtin von Rio und engagiert sich vor allem für soziale Themen und Menschenrechte. Und sie ist die Witwe von Gerson Bergher. »Es wäre eine große Freude für mich, dieses Projekt, das meinem Mann so am Herzen lag, zu Ende zu bringen«, sagt sie und betont, dass das Mahnmal nicht nur an die sechs Millionen ermordeten Juden erinnern soll, sondern auch an die Schwulen, Behinderten sowie Roma und Sinti, die im Dritten Reich ermordet wurden.

Grobe Pläne für das Mahnmal gibt es bereits: »Auf zwei flachen Podesten soll eine große Säule stehen, bestehend aus zehn Blöcken«, sagt Teresa Bergher. »Sie symbolisieren die Zehn Gebote.« Auf dem untersten, dem Fundament der Säule, soll »Du sollst nicht morden« stehen.

Standort Den Standort hat der Bürgermeister persönlich ausgewählt: Es ist der Morro de Pasmado, am Strand von Botafogo, auf der Grenze zum berühmten Stadtteil Copacabana. Zur einen Seite bietet sich ein traumhafter Blick auf den Zuckerhut. Dreht man sich um, sieht man die Christusstatue auf dem Corcovado. Mehr geht nicht.

Umgerechnet rund zwei Millionen Euro wird das Projekt kosten – Geld, das die Stadt nicht hat, auch wenn der Bürgermeister versucht, das Budget an vielen Ecken zusammenzustreichen. So kündigte er dieser Tage an, die Zuschüsse für Samba-Schulen um 50 Prozent zu kürzen, was diese wiederum zu der Drohung verleitete, die Paraden zum Karneval 2018 ausfallen zu lassen. Das wäre für Rio nicht nur ein touristischer Supergau, es käme einer Bankrotterklärung gleich.

Also soll das Projekt erst dann vollendet werden, wenn die Bausumme an Spenden zusammengekommen ist. Wie lange dies dauern wird, vermag derzeit niemand zu sagen.

Lesen Sie mehr dazu in unserer Printausgabe am Donnerstag.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025