Nachruf

Der »Große der Generationen«

Rabbiner Aharon Jehuda Lejb Steinman sel. A. Foto: Flash 90

Am Dienstagmorgen ist der führende Rabbiner der nicht-chassidischen Orthodoxie, Aharon Jehuda Lejb Steinman, in Bnei Brak gestorben. Offiziell wurde er 104 Jahre alt. Doch bei der Angabe seines Geburtsjahres gibt es Abweichungen: Es könnte das Jahr 1912, 1913 oder 1914 gewesen sein. In Osteuropa datierten damals viele Eltern das Geburtsdatum ihrer Söhne nach, um sie vor dem Wehrdienst zu bewahren.

Rabbi Steinman wurde in Brest im russischen Zarenreich geboren. Nach Studien an verschiedenen Jeschiwot flüchtete er 1937 vor seiner Einberufung zum Militär in die Schweiz. Dort wurde er interniert und lernte seine spätere Frau Tamar kennen, die Tochter des berühmten Antwerpener Rabbiners Schammai Schraga Kornfeld.

Alija Nach Kriegsende wanderte das Paar nach Israel aus. In Bnei Brak wurde Steinman im Auftrag von Rabbiner Kahaneman die Leitung der berühmten litauisch-orthodoxen Ponjewitsch-Jeschiwa übertragen. Mit der Zeit wurde er der maßgebende Dezisor (Possek) in talmudischen Fragen und, damit verbunden, zur halachischen Autorität.

Doch auch in den politischen Auseinandersetzungen Israels war Steinman aktiv, vor allem in den heiklen Fragen der Berufsausbildung und des Armeedienstes ultraorthodoxer Talmudschüler. Er war außerdem spiritueller Kopf der Vereinten Orthodoxen Torapartei Degel Hatora und Chef der Weltorganisation Agudat Jisrael. Noch als 90-Jähriger unternahm er weite Auslandsreisen, um das Judentum in der Diaspora zu stärken.

Werke Rabbi Steinman verfasste etwa 30 Werke zu talmudischen, juristischen und biblischen Themen. Seine wichtigsten Werke über den Talmud veröffentlichte er anonym unter dem Namen »Ajelet HaSchachar« (deutsch: »Gazelle der Morgendämmerung«). Dieser Titel ist eine Anspielung auf seine Initialen sowie auf die seiner Frau und bezieht sich auf Psalm 22.

Zehntausende Anhänger nahmen am Dienstagnachmittag in Bnei Brak an der Beerdigung des »Gedol Hador«, des »Großen der Generation«, teil. Möge sein gesegnetes Andenken uns stets als Ansporn dienen.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  03.09.2025 Aktualisiert

Der Vorfall ereignete sich vergangene Woche im AZ Zeno Campus-Krankenhaus in Knokke-Heist in Belgien.

Belgien

Antisemitischer Arzt diskriminiert jüdisches Mädchen

Der Radiologe notierte auf dem Diagnoseblatt »jüdisch (Israel)« und teilt in seinen Social-Media-Konten antisemitische Karikaturen

von Nicole Dreyfus  02.09.2025

Schweiz

35 Jahre orthodoxe Nachrichten

»Die Jüdische Zeitung« ist die einzige deutschsprachige Wochenzeitschrift charedischer Juden – die Zahl der Leser wächst

von Peter Bollag  02.09.2025

Europa

Angst im Gepäck

Fast überall auf dem Kontinent kommt es zu verbalen oder gewalttätigen Übergriffen gegen jüdische und israelische Touristen. Wir haben Reisende gefragt, wie sie damit umgehen

von Nicole Dreyfus  01.09.2025

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren noch immer eine unerschrockene Kämpferin gegen den Antisemitismus. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025