Raoul Wallenberg

»Der Engel von Budapest«

Raoul Wallenberg Foto: ullstein bild - ullstein bild

Raoul Wallenberg

»Der Engel von Budapest«

Er rettete in der Schoa Tausende Juden – und verschwand spurlos. Schweden erklärt den Diplomaten jetzt für tot

von Margret Karsch  02.11.2016 11:07 Uhr

Im Sommer wäre er 104 Jahre alt geworden, doch seit 1947 gibt es kein Lebenszeichen mehr von ihm. Anfang der Woche erklärte das schwedische Finanzamt Raoul Wallenberg für tot. Seine Familie hatte im März einen Antrag gestellt und erklärt, sie habe »nun beschlossen, Raoul in Frieden ruhen zu lassen«. Mit dem formalen Akt, ihn für tot erklären zu lassen, will die Familie das Trauma verarbeiten, mit dem sie gelebt hat. »Uns ist Raouls Schicksal unbekannt«, betonten die Angehörigen. Ein eventueller Todestag könne fiktiv sein, aber er lege der weiteren Erforschung von Wallenbergs Schicksal keine Hindernisse in den Weg.

Schwedens Finanzamt hatte nach der Antragstellung offiziell dazu aufgerufen, Wallenberg selbst und alle, die etwas über ihn zu sagen hätten, mögen sich bis zum 14. Oktober melden. »Raoul Wallenberg hat sich nicht gemeldet. Und auch sonst weist nichts darauf hin, dass er noch lebt«, schrieb die Behörde in ihrem Beschluss vom 31. Oktober. Damit seien die Bedingungen erfüllt, ihn für tot zu erklären.

Da es Hinweise darauf gibt, dass Wallenberg bis Ende Juli 1947 noch gelebt hat, und das Gesetz vorschreibt, ein Datum mindestens fünf Jahre danach zu wählen, gilt nun der 31. Juli 1952 als sein Todestag. Wie viele andere geht Wallenbergs Familie jedoch davon aus, dass er bereits 1947 in sowjetischer Gefangenschaft gestorben ist.

Biografie Raoul Wallenberg wurde am 4. August 1912 geboren und wuchs in Stockholm auf. Seine Familie war gut vernetzt und wohlhabend. Nach dem Architekturstudium in den USA arbeitete Wallenberg in Südafrika und Palästina. 1941 übernahm er die Leitung der Import-Export-Abteilung einer Lebensmittelfirma in Budapest.

Dort wurde er Zeuge, wie SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann nach der Besetzung Ungarns durch die deutsche Wehrmacht die Judenvernichtung vorantrieb. Von Mai bis Juli 1944 wurden rund 440.000 ungarische Juden nach Auschwitz deportiert und ermordet. In Budapest selbst verzögerten sich die Gefangennahme der jüdischen Bürger und ihre Einweisung in ein Ghetto. Als sich im Oktober 1944 die Rote Armee der Stadt näherte, verschärften die deutschen und ungarischen Machthaber ihre antijüdischen Maßnahmen.

Diplomat Das von US-Präsident Franklin D. Roosevelt gegründete War Refugee Board der amerikanischen Regierung suchte um diese Zeit einen schwedischen Vermittler, der eine Rettungsaktion leiten sollte. Wallenbergs Geschäftspartner Kalman Lauer, der sich in einem schwedischen Hilfskomitee engagierte, schlug Wallenberg vor, den er für mutig genug hielt, die Aufgabe zu übernehmen. Bei der schwedischen Gesandtschaft in Budapest arbeiteten Ivan Danielsson, Per Anger und andere bereits daran, Verfolgten sogenannte Schutzpässe auszustellen, um sie dem nationalsozialistischen Zugriff zu entziehen. Sie hatten erreicht, dass die ungarischen Behörden diese Pässe akzeptierten.

Im Juli 1944 stieß Wallenberg dazu. Sein großer persönlicher Einsatz, sein diplomatisches Geschick und die Finanzierung aus den USA trugen dazu bei, dass die Zahl der ausgestellten Pässe wuchs. Außerdem organisierte er Schutzhäuser unter dem Dach der schwedischen Gesandtschaft, wo 10.000 Juden Unterkunft und Essen erhielten und medizinisch versorgt wurden. Wallenberg trat den Mördern entschieden entgegen und riskierte dabei sein Leben. Unter Juden nannte man ihn den »Engel von Budapest«.

Verhaftung Anfang 1945 verhafteten Sowjetsoldaten Wallenberg wegen Spionageverdacht und brachten ihn nach Moskau. Einige Dokumente enthalten Hinweise auf einen Tod im Gefängnis im Juli 1947. Zeugen geben allerdings an, ihn noch Jahrzehnte danach in russischen Lagern getroffen zu haben.

Die Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem ehrte Raoul Wallenberg 1963 als »Gerechten unter den Völkern«. Aron Verständig, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Stockholm, betont: »Wir bewahren Raoul Wallenbergs Andenken und werden es auch künftig tun.« Dass er für tot erklärt wurde, sei nur ein administrativer Beschluss. Dies setze weder der Erinnerung noch der Forschung ein Ende. »Noch sind nicht alle Archive geöffnet.«

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025