Yuval Raphael

»Dem Land eine Sekunde des Friedens zu schenken«

Yuval Raphael kam mit Israel-Fahne auf die Bühne. Foto: picture alliance/dpa

Israels Sängerin Yuval Raphael hat mit ihrem Song »New Day Will Rise« den zweiten Platz beim Eurovision Song Contest belegt - aber auch ein Sieg hätte sich für sie nicht als Triumph angefühlt. »Wir werden erst dann einen wirklichen Sieg erringen, wenn unsere Geiseln wieder zu Hause sind. Amen, Amen, Amen«, sagte die 24-Jährige nach dem Wettbewerb in Basel laut israelischen Medien in der Nacht. »Heute habe ich mich stolz gefühlt. Alles, was ich wollte, war, das Land mitten in diesem Irrsinn stolz zu machen und ihm eine Sekunde des Friedens zu schenken.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Yuval Raphael hatte das Massaker von Hamas-Terroristen in Israel am 7. Oktober 2023 als Besucherin des Nova-Musikfestivals überlebt. Sie versteckte sich damals acht Stunden lang unter dem Körper einer ermordeten Frau und stellte sich tot. Nach israelischen Angaben werden derzeit noch mindestens 20 Geiseln lebend im Gazastreifen festgehalten. 

Lesen Sie auch

In ihrem ESC-Song »New Day Will Rise« thematisierte sie Verlust und Hoffnung. In Basel sah sie sich immer wieder Protesten ausgesetzt; sogar ein Farbanschlag musste am Samstagabend bei der Show vereitelt werden.

Raphael sagte kurz nach Bekanntgabe des Ergebnisses dem Sender Kan, sie wisse nicht, wie sie auf die Situation reagieren solle. »Ich habe das Gefühl, dass wir im Leben gewonnen haben. Ich weiß nicht, wie ich es erklären soll. Ich werde jeden Tag meines Lebens dankbar für diese Situation sein, ich werde jeden Tag meines Lebens dankbar für unser Land sein.« Die nächsten Tage werde sie feiern. 

Beim Publikum lag Israel deutlich vorn. Österreich gewann schließlich, weil Sänger JJ deutlich mehr Punkte von den Jurys erhielt.

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert