Basketball

David Blatt geht zu Cleveland Cavaliers

David Blatt Foto: Flash90

Basketball

David Blatt geht zu Cleveland Cavaliers

Ein Israeli ist der erste Euroleague-Trainer, der in der NBA verpflichtet wurde

von Martin Krauss  23.06.2014 12:14 Uhr

Ein Israeli ist es, der amerikanische Sportgeschichte schreibt. Der Basketball-Trainer David Blatt ist der erste Coach, der aus der Euroleague in die NBA verpflichtet wurde. Er wechselt zu den Cleveland Cavaliers.

Vor einem Monat hatte Blatt mit Macabbi Tel Aviv völlig überraschend die Euroleague gewonnen. Als ihn die US-Zeitung »USA Today« fragte, was er mit seinen 55 Jahren noch im Basketball erreichen wolle, sagte Blatt, er sei »sehr interessiert« an einem NBA-Trainerjob.

Vertrag Am vergangenen Freitag gab nun der NBA-Club Cleveland Cavaliers bekannt, dass man sich mit Blatt, der die israelische und amerikanische Staatsbürgerschaft besitzt, geeinigt habe. Drei Jahre läuft der Vertrag, und gerüchteweise soll Blatt in diesem Zeitraum 20 Millionen Dollar verdienen.

In einer Pressemitteilung verkündete er: »Ich fühle mich stark genug für diesen Job, und ich glaube, dass ich zu dieser Mannschaft passe.«

Blatt ist nicht nur der erste Euroleague-Trainer, der in der NBA arbeiten wird. Auch dass er nie als Spieler in der stärksten Liga der Welt tätig war, macht ihn zum Unikum.

Cheftrainer Blatts Erfahrung und Erfolge als Trainer zeigen jedoch, wie wertvoll er für die NBA sein kann: 2004 wurde er Cheftrainer der israelischen Nationalmannschaft und leistete sich den Luxus, parallel eine Clubmannschaft zu betreuen: Dynamo Sankt Petersburg in Russland.

Mit Dynamo gewann Blatt die Europe League 2005. Er wechselte nach Italien, wo er 2006 Benetton Treviso zum Double führte: italienischer Meister und Pokalsieger. 2007 gewann Blatt dann als Cheftrainer mit der russischen Nationalmannschaft die Europameisterschaft. Es folgte ein Engagement in Türkei, bei Efes Pilsen Istanbul, bei Dynamo Moskau und beim griechischen Klub Aris Thessaloniki.

2010 kehrte er zu Maccabi Tel Aviv zurück. Seinen Paralleljob als russischer Nationaltrainer behielt er. Mit Tel Aviv holte er 2011, 2012 und 2014 das Double. Seinen ganz großen Coup schaffte Blatt vor einem Monat bei der Euroleague: Gegen die favorisierten Teams ZSKA Moskau und Real Madrid setzte sich Blatts Maccabi-Team durch.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  20.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025