Großbritannien

Das zweitschlechteste Halbjahr

Projektion auf das Parlamentsgebäude in Westminster am 3. August Foto: IMAGO/Avalon.red

Die Zahl der antisemitischen Vorfälle in Großbritannien ist zwar rückläufig, doch nach wie vor auf dem zweithöchsten in den letzten Jahrzehnten gemessenen Stand. Das geht aus den neuesten Statistiken hervor, die der Community Security Trust (CST) der britischen jüdischen Gemeinschaft am Mittwoch veröffentlicht hat.

Demnach wurden im ersten Halbjahr 2025 1521 judenfeindliche Vorfälle registriert, ein Rückgang von 25 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum 2024. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 hatte der CST noch 1371 Fälle verzeichnet. Die Zahl der antisemitischen Gewalttaten lag im Berichtszeitraum bei 43; im ersten Halbjahr 2024 waren es noch 125 gewesen. Drei körperliche Angriffe wurden als »extreme Gewalt« eingestuft, im Vergleich zu einem im ersten Semester des vergangenen Jahres.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Mehr als die Hälfte der judenfeindlichen Vorfälle stand in einem direkten Zusammenhang mit dem 7. Oktober 2023 und dem Krieg der israelischen Armee gegen die Hamas in Gaza. Vor diesem Datum waren dies laut CST nur bei 16 Prozent der Vorkommnisse der Fall. In den Monaten vor dem 7. Oktober 2023 kam die Organisation noch auf einen Monatsdurchschnitt von 161 registrierten antisemitischen Vorfällen. Im ersten Halbjahr des laufenden Jahres lag dieser Monatsdurchschnitt deutlich höher, bei 254 Fällen.

Demonstrationen gegen Israel als Treiber für Judenhass

Häufig werde im Diskurs der Begriff »Zionist« als abwertende Form für Juden verwendet, stellte der CST fest. Fälle, in denen Israel, Israelis oder jüdische Menschen mit Nazi-Deutschland oder den Nazis verglichen wurden, seien zwar leicht rückläufig gewesen gegenüber dem ersten Halbjahr 2024, aber immer häufig. 107 Meldungen an den CST betrafen die Verherrlichung des Holocaust. Eine treibende Kraft für den wachsenden Antisemitismus seien auch die anhaltenden Massenproteste gegen Israel.

Lesen Sie auch

Die Hälfte der Vorfälle (774) wurde in der Hauptstadt London verzeichnet. Spitzenreiter dort ist der Bezirk Westminister, der Sitz des britischen Parlaments und der Ministerien ist. In Westminster fand die meisten Protestaktionen gegen Israel statt.

Glastonbury-Auftritt von Bob Vylan als Auslöser von Hassposts

Auch die Fälle von Beschädigung und Schändung jüdischen Eigentums seien um 10 Prozent angestiegen, erklärte der CST, und zwar von 84 im ersten Halbjahr 2024 auf 92 zwischen Januar und Juni 2025, was den höchsten jemals in dieser Kategorie verzeichneten Halbjahreswert darstelle.

Antisemitisches GraffitiFoto: CST

In 33 Fällen wurden Plakate, Bänder und Gedenkstätten zu Ehren der von der Hamas entführten Geiseln beschädigt und in 21 Fällen wurden Häuser und Fahrzeuge von Juden. 16 Mal wurden allein in den sechs Monaten Synagogen angegriffen. Hinzu kommen insgesamt 13 Fälle von Angriffen auf jüdische Geschäfte und Organisationen, jüdische Schulen, die Abteilung für koschere Lebensmittel in eines Supermarktes und einen jüdischer Friedhof.

Der »schlimmste« Tag des laufenden Jahres sei bislang der 29. Juni gewesen mit 26 Vorfällen, davon 16 online, teilte der CST mit. Dabei habe es sich um antisemitische Reaktionen auf Ereignisse beim Glastonbury Festival gehandelt. Dort skandierte der Sänger der Punk-Rap-Gruppe Bob Vylan »Tod den Soldaten der IDF«. Das Konzert wurde live im Fernsehen übertragen. mth

Iberia Airlines

»Free Palestine«-Kritzeleien auf koscheren Mahlzeiten

Jüdische Passagiere bekamen auf einem Flug von Buenos Aires nach Madrid Lebensmittel mit antiisraelischen Botschaften serviert

von Michael Thaidigsmann  05.08.2025

Tourismus

Antisemitismus: Israelische Urlauber meiden Orte in Westeuropa

Der sich verbreitende Antisemitismus verändert das Urlaubsverhalten. Wohin fliegen Juden in den Ferien?

 05.08.2025

Porträt der Woche

Historikerin aus Leidenschaft

Shiran Shasha forscht zu antiken Gärten und sammelt Geld für eine Synagoge auf Kreta

von Gerhard Haase-Hindenberg  03.08.2025

Frankreich

Sie feierte den 7. Oktober - und bekam doch ein Stipendium

Eine 25-jährige Palästinenserin wurde aus Gaza nach Frankreich gebracht, wo sie einen Master-Studiengang absolvieren sollte. Doch dann wurden ihre antisemitischen Posts auf X bekannt

von Michael Thaidigsmann  01.08.2025

Justiz

Jüdische Organisationen fordern von Israel Gesetz gegen weltweiten Antisemitismus

In einem Brief an Justizminister Yariv Levin verlangen sie, das Judenhass und die Verfolgung israelischer Soldaten auch außerhalb Israels unter Strafe gestellt werden

 01.08.2025

Nach Festnahme bei Festival

Belgische Staatsanwälte treten Ermittlungen gegen Israelis ab

Zwei Soldaten waren in Belgien festgenommen und verhört worden, bevor sie wieder frei kamen. Jetzt haben die Ermittler den Fall an den Internationalen Strafgerichtshof übergeben

 31.07.2025

Vor 100 Jahren

Als der Ku-Klux-Klan durch Washington marschierte

Vor 100 Jahren sahen Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus anders aus als heute in der Ära Trump: Im August 1925 versammelte sich der Ku-Klux-Klan zu seinem größten Aufmarsch in der US-Hauptstadt Washington

von Konrad Ege  31.07.2025

Jemen

Eine der letzten Jüdinnen Jemens geht nach Israel

Mit Badra Ben Youssef hat ein letztes Mitglied der jüdischen Gemeinschaft den Jemen verlassen. Möglicherweise ist nur noch ein Jude im Land, ein Gefangener der Huthi-Rebellen

 31.07.2025

USA

Von Sammlern und Buchschmugglern

Das YIVO in New York feiert sein 100-jähriges Jubiläum mit einer Sonderausstellung. Das Institut bewahrt die jiddische Kultur und pflegt ein beeindruckendes Archiv. Ein Besuch

von Jörn Pissowotzki  31.07.2025