Italien/China

Das erste und das letzte Ghetto

Mit zwei aufeinanderfolgenden Ausstellungen hat sich die Europäische Janusz Korczak Akademie München auf die Spuren des ersten und des letzten jüdischen Ghettos begeben. »Wir wollten eine Brücke zwischen dem 500 Jahre alten Ghetto von Venedig und dem weniger bekannten Ghetto von Shanghai während des Zweiten Weltkriegs schlagen«, erklärt die Kuratorin Imola Nieder.

»Unsere Idee ist die spirituelle Verbindung, die unwahrscheinliche Kraft des Lebens und Überlebens«, fügt die Leiterin der Akademie, Eva Haller, hinzu. Nach dem Auftakt in München werden die Ausstellungen nun zusammengeführt und ab dem 1. Dezember in Duisburg in den Überresten eines Treppenhauses im Garten der Erinnerung am Yitzhak-Rabin-Platz zu sehen sein.

Giesserei Anders als Rom, wo Papst Paul IV. mit dem dortigen Ghetto die Konversion der Juden verfolgte, hat Venedig den Juden trotz allem viel Freiheit gegeben. Darauf weist der Historiker Riccardo Calimani hin, der begleitend zur Ausstellung die Neuauflage seines Bands über die Geschichte des Ghettos seit 1516 vorstellte. In dem Stadtteil gab es eine Gießerei: Von der Aussprache der deutschstämmigen Juden des venezianischen »geto« (Gießerei) rührt möglicherweise der Name »Ghetto« her.

Venedig traute den Juden, weil sie politisch kein Gewicht hatten. Zwar erhöhte die Stadt die Steuern nach Belieben, und jede Familie hatte kaum mehr als neun Quadratmeter zur Verfügung. Dennoch verzehnfachte sich die Bevölkerung des Ghettos auf bald 5000 Juden im Jahr 1630.

Neben Tafeln mit historischen Notizen erlauben neun Farbfotos des Bildjournalisten Davide Calimani einen sonst kaum möglichen Blick auf die fünf Synagogen des Ghettos. Zudem versucht der Fotograf Lino Sprizzi, mit Schwarz-Weiß-Fotografien der heutigen Atmosphäre nachzuspüren. Die meisterhaft aufgenommenen Bilder spiegeln aber die Wirklichkeit der jüdischen Gemeinde Venedigs mit ihren etwa 400 Mitgliedern nur ansatzweise wider.

Elend Auch das 1933 entstandene Shanghaier Ghetto war ein Ort des Lebens und nicht nur des Elends. Zwar besetzte Japan ab 1941 schließlich die ganze Stadt und internierte zunehmend alle Juden. Wohl an die 20.000 aus Italien, Österreich und Deutschland sowie viele aus dem von der Sowjetunion besetzten litauischen Kaunas fanden dennoch dort Zuflucht.

Fotografien mit facettenreichen, längeren Texten geben einen tiefen Einblick in das dortige Leben. Vieles war bereits zu sehen gewesen; zwei neue Tafeln arbeiten den Stand der Geschichtsforschung auf. Danach stellten der chinesische Generalkonsul in Wien, Ho Feng Shan, und der japanische Generalkonsul in Litauen, Chiune Sugihara, zahlreiche Ausreisevisa für Juden aus.

Ho, der selbst als Student in München 1930 bis 1932 das Aufkommen des Nationalsozialismus gesehen hatte, verweigerte sich den Anweisungen des chinesischen Botschafters in Berlin. Für die Einreise nach Shanghai waren die Visa nicht vonnöten, aber um Nazideutschland zu verlassen und mit dem Schiff von Italien aus oder auf dem Landweg über die Sowjetunion weiterzureisen.

Flüchtlinge In der Enge des Ghettos entwickelte sich ein reges kulturelles Leben mit europäischem Flair, Theatern, Künstlervereinigungen und Schriftstellerklubs. Im November 1939 wurde eine neue jüdische Gemeinde gegründet, zudem erschien der »Shanghai Jewish Chronicle«. Sechs der ausgestellten Tafeln sind ausgewählten persönlichen Schicksalen gewidmet. Nach dem Krieg konnten über 500 Flüchtlinge nach Deutschland zurückkehren.

Eingebettet in ein Rahmenprogramm mit Theater- und Filmvorführungen sowie Vorträgen bringen die Ausstellungen den jeweils außergewöhnlichen Charakter der beiden Ghettos wieder ins Bewusstsein. Dies ist auch den humorvollen Erzählungen des Zeitzeugen Hans Jorysz zu verdanken, der als Fünfjähriger in China ankam. Man kann ihn am Freitag, den 11. November, im Münchner Konfuzius-Institut, Färbergraben 18, hören. Außerdem wird an diesem Abend der Dirigent des Orchesters Jakobsplatz, Daniel Grossmann, einen Vortrag über die »Musikkultur in Shanghai« halten.

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025