Ukraine

Czernowitz 2.0

Letzte erhaltene Synagoge in der Stadt Foto: cc

»Haben Sie den Beitrag heute über das jüdische Spital gesehen? Und den über das Haus in der Nikolausgasse mit der ›Kornschen Schil‹ daneben? Sie ist restauriert worden.« Das Berliner Ehepaar Gabriele und Eduard Weissmann ist jederzeit auf dem Laufenden, wenn es um aktuelle Entwicklungen in der ukrainischen Stadt Chernivtsi (Czernowitz) geht.

Über Jahrzehnte pflegte Gabriele Weissmanns Mutter Ria Meerbaum-Gold den Kontakt mit vielen früheren Czernowitzern brieflich und durch Besuche. Mittlerweile hat für ihre Tochter das Internet diese Funktion übernommen.

Erinnerungen »Der Reichtum an Informationen ist unfassbar. Jeden Tag erscheinen neue Beiträge auf der Liste – aus verschiedenen Orten, von Vertretern unterschiedlicher Generationen.« Die Liste? Es handelt sich um die Website czernowitz.ehpes.com, auf der seit knapp zehn Jahren Menschen aus aller Welt ihre Erinnerungen an die Stadt teilen und sie zu einer ergiebigen familiengeschichtlichen Quelle machen.

Schon immer war es leicht, ehemalige Einwohner der Stadt miteinander ins Gespräch zu bringen. Nach nur kurzer Anlaufzeit redeten sie über die Vergangenheit ihrer schönen Stadt, über die jüdischen Nachbarn, die rumänischen Institutionen in der Zwischenkriegszeit, über die Deutschen im Stadtteil Rosch, die Ukrainer, die polnischen Katholiken, die Ausflüge in die Umgebung, über das Ghetto, die Deportationen.

Nichts konnte dieser Diaspora besser ihr globales Gesicht zeigen als das Internet. Dies erkannten bereits 1997 der Professor für Pflanzengenetik Bruce Reisch in New York und einige wegen ihrer Herkunft an bukowinischer Familiengeschichte Interessierte.

Sie gründeten eine Website zum Austausch über Familien aus Sadagora, dem nahe Czernowitz liegenden Ort mit dem Sitz eines Wunderrabbis. 2002 schuf der Kanadier Jerome Schatten dann für zunächst 28 Mitglieder die Webseite czernowitz.ehpes.com, auf der sowohl E-Mails ausgetauscht als auch Fotos, Landkarten, Dokumente und vieles mehr deponiert werden können.

Posts 328 Nachrichten kamen im ersten Jahr zusammen. Mittlerweile hat sich die Zahl der Teilnehmenden und die der Posts verzehnfacht. Über 10.000 Meldungen kann man heute im Archiv nachlesen. Mit den Dokumenten und Fotos ist der Auftritt eine reiche Quelle geworden für jeden, der an der Stadt und ihrer jüdischen Geschichte interessiert ist.

Das Netz der Beteiligten knüpfte sich bald so eng, dass eine Kontaktaufnahme außerhalb des virtuellen Raums nur folgerichtig erschien. So kam es im Jahr 2006 zu einem ersten großen Treffen der Czernowitzer in ihrer Stadt.

Die Autoren Marianne Hirsch und Leo Spitzer haben diese Begegnung in ihrem Buch Ghosts of Home geschildert. »All die (...) Cyberspace-Korrespondenten grüßten uns, schüttelten uns die Hände und wurden real.« Allen, die nicht selbst in Czernowitz geboren wurden, half der Besuch, endlich einen Eindruck von der Stadt ihrer Vorfahren zu bekommen. Das Treffen vertiefte die Aktivitäten der Czernowitzer.

Weil viele damit unzufrieden sind, wie man heute in der Stadt an die früheren jüdischen Einwohner erinnert, sind einige aktiv geworden und versuchen immer wieder, offizielle Stellen auf Czernowitz’ jüdische Prägung aufmerksam zu machen. So waren Mitglieder der Internetgemeinde an der Konzeption und Einrichtung eines kleinen Jüdischen Museums beteiligt oder finanzierten etwa eine Plakette für den früheren Bürgermeister Traian Popovici, der während der Schoa Tausende Juden vor der Deportation rettete.

czernowitz.ehpes.com

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025