Ungarn

Budapest sagt »Nem«

Hitler-Vergleiche: Demonstranten am Sonntag in der Budapester Innenstadt Foto: dpa

Kalt und nass ist es an diesem Sonntagnachmittag im Zentrum von Budapest. Morgens hatte es noch geschneit. Gegen drei Uhr strömen die Menschen auf den Kossuth-Platz vor dem Parlament, mehr als 10.000 Teilnehmer aus dem ganzen Land werden es am Ende sein. Am Ausgang der Metro verteilt man rot-weiß-grüne ungarische Fahnen, einige Demonstranten haben sich einen gelben Stern an die Jacke geheftet.

Die Menschen sind zusammengekommen, um gegen die rechtsextreme Jobbik zu demonstrieren. Bei den Wahlen im Frühjahr 2010 erhielt die Partei 17 Prozent der Stimmen, seitdem sitzt sie im ungarischen Parlament. Mehrmals schon hat sie mit antisemitischen Ausfällen auf sich aufmerksam gemacht. Letzte Woche verlangte der Jobbik-Abgeordnete Márton Gyöngyösi, die Juden im ungarischen Parlament und in der Regierung erfassen zu lassen, weil diese ein »sicherheitspolitisches Risiko« für Ungarn darstellten. Anlass für diesen Ausfall war eine Debatte über den aktuellen Krieg im Nahen Osten.

Unmittelbar danach ging kein Aufschrei durch das ungarische Parlament. Ein Staatssekretär sagte zwar, er würde den Vorschlag »nicht unterstützen«, verurteilte das Ansinnen aber nicht als antisemitisch. Auch aus den Reihen der Opposition meldete sich niemand zu Wort. »Keiner war geistesgegenwärtig genug, alle haben die Rede erst einmal schweigend zur Kenntnis genommen«, sagt János Gadó, der beim jüdischen Wochenblatt »Szombat« arbeitet. »Erst am nächsten Tag haben die Leute angefangen zu begreifen, was passiert war.«

Rechtsextreme Es dauerte danach fast eine Woche, aber dann gelang, was in Ungarn als Ausnahme, fast als Sensation gilt: Bei der Demonstration am Sonntag standen Regierungsvertreter und Oppositionspolitiker gemeinsam auf der Bühne, um sich von den Rechtsextremen zu distanzieren. »Es ist nur ein kurzer Weg vom Hass im Herzen zu verbrannten Häusern, zu den Todeslagern und Massengräbern«, sagte Antal Rogán, Fraktionsvorsitzender der regierenden Fidesz im ungarischen Parlament. Es sei nicht zu tolerieren, wenn jemand wegen seines Glaubens oder seiner Herkunft bedroht werde. Auch führende Oppositionspolitiker verurteilten die Rechtsextremen scharf.

Rózsa Deutsch ist nicht auf den Kossuth-Platz gekommen, sie hat sich die Demonstration im Fernsehen angeschaut. Die 86-Jährige ist nicht mehr gut zu Fuß. Gerade einmal 18 Jahre alt war sie, als die Deutschen Ungarn 1944 besetzten. Mit Unterstützung der örtlichen Behörden deportierten sie Hunderttausende ungarischer Juden in die Vernichtungslager. 600.000 wurden ermordet, nur wenige kehrten zurück – so wie Rózsa Deutsch, die die Konzentrationslager Buchenwald und Ravensbrück überlebt hat. Sie wünscht sich, dass die Jobbik-Partei aus dem ungarischen Parlament entfernt wird – »aber das ist nicht so einfach, schließlich sind sie ja gewählt worden«, sagt sie. Dass die Regierungspartei sich dem Protest angeschlossen habe, sei allerdings ein gutes Zeichen.

hetzportale Die Demonstration gegen die Rechtsextremen findet auch Chabad-Rabbiner Slomó Köves »unheimlich wichtig«, aber bei Weitem nicht ausreichend. Der 33-Jährige leitet einen der Verbände jüdischer Gemeinden in Ungarn. Bei ihm sind 2000 bis 3000 Menschen aktiv.

Das Büro der Organisation liegt in der Nähe des ehemaligen jüdischen Viertels in Budapest. Aus dem Fenster sieht man die prächtige Synagoge in der Dohány-Straße. Im Vorzimmer können Besucher Leuchter für Chanukka kaufen. Das geschäftige Kommen und Gehen im Büro zeugt von einem aktiven Gemeindeleben, doch Slomó Köves ist besorgt. Der Rabbiner hat in den vergangenen Jahren eine zunehmende Verrohung des politischen Diskurses in Ungarn beobachtet: »Was vor einigen Jahren nur in Kneipen gesagt worden ist, wurde zuerst im Internet – auf Hetzportalen wie kuruc.info – salonfähig. Inzwischen ist es im Parlament angekommen.«

Man dürfe den zunehmenden Antisemitismus nicht als Problem der jüdischen Gemeinden ansehen, betont er: »Ich halte es nicht für eine reale Gefahr, dass ich heute in Ungarn auf eine Liste gesetzt werde. Aber es ist für die gesamte Gesellschaft gefährlich, wenn man eine solche Forderung ungestraft aufstellen kann.«

Den Vorschlag, die Geschäftsordnung des ungarischen Parlaments zu verschärfen, hält Köves für ein stumpfes Schwert. Zum ersten Mal während des Gesprächs erhebt er die Stimme: »Dann kann man Leute wie Gyöngyösi aus dem Saal führen lassen und ein Bußgeld von 80.000 Forint (etwa 280 Euro) gegen sie verhängen. In diesen Kreisen würde sie das doch nur zu Helden machen!«

Deshalb hofft der orthodoxe Rabbiner, dass als Konsequenz des Skandals das Gesetz gegen Volksverhetzung verschärft wird. »Wenn Leute wie Gyöngyösi für einen solchen Debattenbeitrag drei Jahre hinter Gitter müssten, würden sie es sich sehr gut überlegen, ob sie das riskieren«, ist Köves überzeugt.

ausgrenzung Um den Antisemitismus langfristig zurückzudrängen, sei es wichtig, dass die ungarische Gesellschaft zu einem positiven Selbstbild finde, das nicht auf der Ausgrenzung anderer beruhe, findet Köves.

Heute leben etwa 100.000 Juden in Ungarn. Die Schoaüberlebende Rózsa Deutsch fürchtet, dass sie sich zunehmend nicht mehr zu ihren Wurzeln bekennen werden – aus Angst vor Diskriminierungen. Köves ist optimistischer: Nach dem Ende der kommunistischen Diktatur in Ungarn habe bei vielen eine Suche nach der Identität eingesetzt. In die Synagogen seines Verbandes kämen auch Menschen, die früher keinen Kontakt mit dem Judentum hatten. »Unseren neuen Kindergarten in Budapest besuchen inzwischen 120 Kinder«, sagt Köves stolz.

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025