USA

Botschafterin gegen den Hass

Deborah Lipstadt bei einem Besuch in Berlin (2015) Foto: © Gregor Zielke

USA

Botschafterin gegen den Hass

Die Holocaust-Forscherin Deborah Lipstadt wird Antisemitismusbeauftragte der Regierung

von Daniel Killy  15.08.2021 08:19 Uhr

Zwei weitere Personalien in der Regierungsmannschaft von US-Präsident Joe Biden sorgen für Aufsehen im amerikanisch-jüdischen Umfeld. Da ist zum einen die Ernennung von Deborah Lipstadt zur Antisemitismusbeauftragten des US-Außenministeriums. Nach Angaben des Weißen Hauses soll Lipstadt als spezielle Gesandte im Range einer Botschafterin Antisemitismus »beobachten und bekämpfen«. Dafür hätte Joe Biden kaum eine besser geeignete Person finden können.

Die 74-Jährige, Tochter einer ursprünglich kanadischen Mutter und eines aus Deutschland gebürtigen Vaters, ist eine der international renommiertesten Holocaust-Forscherinnen. Durch ihren Prozessauftritt gegen den notorischen Schoa-Leugner David Irving wurde sie über die Grenzen der Wissenschaft hinaus bekannt.

verfahren Der Brite hatte sie seinerzeit verklagt, weil Lipstadt ihm genau diese Leugnung vorgeworfen hatte. Das Verfahren vor einem britischen Gericht verlor Irving krachend. Aus dem Ereignis wurde Lipstadts Bestseller History on Trial: My Day in Court with a Holocaust Denier (Geschichte auf der Anklagebank: Mein Tag vor Gericht mit einem Holocaustleugner). 2016 wurde der Prozess verfilmt. Rachel Weisz übernahm die Rolle der Deborah Lipstadt.

Die 74-Jährige, Tochter einer ursprünglich kanadischen Mutter und eines aus Deutschland gebürtigen Vaters, ist eine der international renommiertesten Holocaust-Forscherinnen.

Auf Deutsch erschien 2020 bei Piper ihr aktuelles Buch Antisemitismus heute: Wie Hass und Vorurteile global erstarken. 2018 erhielt Lipstadt den Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik der Stadt Oldenburg. Die Jury begründete das damals so: »Deborah Lipstadt setzt sich konsequent und unerschrocken für die historische Wahrheit und die Menschenwürde ein.«

Das tut die vielfach ausgezeichnete Wissenschaftlerin auch mit geschärftem Blick für aktuelle Entwicklungen – ohne Rücksicht auf Tabus oder politische Korrektheit. Scharf attackierte sie etwa den deutschen Historiker Ernst Nolte, Urheber des »Historikerstreits«, für seine »sanfte Leugnung« der Schoa. 2003 sagte sie in einem Interview mit dem Jerusalem Center for Public Affairs: »Historiker wie der Deutsche Ernst Nolte sind in gewisser Weise noch gefährlicher als die Leugner. Nolte ist ein Antisemit allererster Güte, der versucht, Hitler dadurch zu rehabilitieren, dass er sagt, er sei nicht schlimmer als Stalin; aber er ist sehr bedacht darauf, nicht den Holocaust zu leugnen. Holocaust-Leugner machen Nolte das Leben leichter. Sie haben mit ihrer radikalen Argumentation das politische Zentrum etwas zu sich herangezogen. Daraus folgt, dass ein weniger radikaler Extremist wie Nolte sich näher an der Mitte wiederfindet, was ihn gefährlicher macht.«

MUSLIME Auch mit dem zwiespältigen Verhältnis vieler muslimischer Verbände zur Schoa ging sie hart ins Gericht. Dem Muslim Council of Britain etwa schrieb sie ins Stammbuch: »Wenn Gruppen sich weigern, den Holocaust Memorial Day zu begehen, sofern antimuslimischen Vorurteilen nicht derselbe Raum eingeräumt wird, ist das sanfte ›Leugnung‹.«

Und 2020 verglich sie die Politik der Trump-Regierung mit den 30er-Jahren in Deutschland. Holocaust-Analogien verböten sich, so Lipstadt, aber sie könne »in den Attacken auf die Presse, die Gerichte, akademische Einrichtungen, gewählte Volksvertreter und, am beängstigendsten, den Wahlprozess« Parallelen zum Aufstieg der Nazis erkennen.

Mutig, wenn auch kontroverser ist eine andere Entscheidung von Joe Biden. Sie betrifft Rabbinerin Sharon Kleinbaum.

Die Wahl Lipstadts macht Mut. Mutig, wenn auch kontroverser ist eine andere Entscheidung von Joe Biden. Sie betrifft Rabbinerin Sharon Kleinbaum (62), die seit 1992 in der New Yorker Gemeinde Beth Simchat Torah amtiert. Die Rabbinerin und LGBTQ-Aktivistin ist Unterstützerin der linken Gruppe J Street, die sich zwar als pro Israel bezeichnet, in den Augen vieler Israelfreunde aber der sogenannten Israelkritik nahesteht.

Verunglimpfungen rechter Politiker, Kleinbaum sei eine »Antisemitin«, wurden von der Menschenrechtsgruppe Anti-Defamation League jedoch scharf kritisiert. Kleinbaum soll künftig der »US Commission on International Religious Freedom« angehören und religiöse Freiheit weltweit unterstützen.

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025