Tschechien

Böser Streit um Guten Ort

Sein letzter Besuch in Prostejov hat Tomas Jelinek aus der Fassung gebracht: Jetzt hat auch noch jemand das Grabmal von Rabbi Horowitz beschädigt – eine improvisierte Gedenktafel auf dem alten jüdischen Friedhof in dem mährischen Städtchen.

Das ist der jüngste Tiefpunkt eines Streits, in den mittlerweile sogar ein früherer tschechischer Premierminister als Vermittler eingesprungen ist – »dabei wollen wir nur einen Bereich wieder auf den Stadtplan zurückbringen, der von den Nazis zerstört wurde«, sagt Tomas Jelinek. Der frühere Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Prag ist Repräsentant der amerikanisch-jüdischen Stiftung Kolel Damesek Eliezer, die einen zerstörten Friedhof wiederherstellen will und damit eine Welle des Unmuts ausgelöst hat.

Plattenbau-siedlung Die Stadt Prostejov, gut 200 Kilometer östlich von Prag gelegen, hat zwar nur 45.000 Einwohner, war aber bis zur Schoa die Heimat einer der größten jüdischen Gemeinden des Landes. Fast 2000 Gräber umfasste der alte Friedhof, auf dem seit 1908 keine Beerdigungen mehr stattfanden; während der Nazi-Zeit wurde er zerstört. Das Areal liegt heute mitten in einer Plattenbausiedlung – und genau da beginnt der Streit, in dem es laut Beobachtern zu den schlimmsten antisemitischen Auswüchsen des Landes nach der politischen Wende 1990 gekommen ist.

Prostejovs Bürgermeisterin Alena Raskova gehört zu den Gegnern der Pläne, den Friedhof wiederherzustellen. »Das Problem ist, dass da heute ein Park liegt, der in jede Richtung offen begehbar ist und über den die Fluchtwege einer benachbarten Schule führen«, sagt sie. Und: »Eine große Mehrheit in unserer Stadt will den Platz so bewahren, wie er ist – immerhin liegt er mitten in einem Wohngebiet.« Zwischen den Gegnern und den Befürwortern der Friedhofswiederherstellung ist es wegen der unvereinbaren Positionen zum Streit gekommen, der immer weiter eskaliert. Im Kern steht die Frage, wie man beides miteinander in Einklang bringen kann: den angemessenen Umgang mit dem Unrecht der Vergangenheit und die Bedürfnisse einer lebendigen Stadt der Gegenwart.

Tatsache ist: Die Stadt Prostejov ist stark gewachsen, und die Stadtentwicklung hat in kommunistischer Zeit das Gelände des früheren jüdischen Friedhofs komplett verschlungen. Wohnhäuser sind hier entstanden, eine Schule mit Sporthalle – und eben den Zuwegen, die über die jüdischen Gräber führen. Hier einen Gedenkort einzurichten, mitten in einer Siedlung, stößt vielen Nachbarn übel auf.

Stiftung Andererseits: Dass sich da, wo Menschen begraben liegen, heute ein Parkplatz befindet und direkt daneben eine Grünfläche, auf der die Anwohner ihre Hunde Gassi führen, ist für die Föderation der jüdischen Gemeinden in Tschechien inakzeptabel. Sie ist deshalb Initiatorin der Pläne, deren Umsetzung von der amerikanischen Stiftung bezahlt werden soll.

Das alte Unrecht ist in Prostejov auf viele Orte verteilt: Aus den jüdischen Grabsteinen bauten die Einwohner im Zweiten Weltkrieg Abwassergräben, sie pflasterten damit ihre Höfe oder mauerten Keller. Als die Föderation der jüdischen Gemeinden ihre Idee vorstellte, den Friedhof wiederherzustellen, boten gleich einige Anwohner ihre Hilfe an. »Es meldete sich ein Mann und sagte, er habe ein Stück eines jüdischen Grabsteins in seinem Garten, nun wolle er den Stein spenden«, sagt Tomas Jelinek. »Wir haben den Stein gereinigt und darauf Reste einer Inschrift gefunden. So konnten wir genau feststellen, um wessen Grabstein es sich handelt – und wir haben einen direkten Nachfahren in den USA ausfindig gemacht.«

Solche Erfolgsnachrichten kurbelten eine Welle der Unterstützung in Prostejov an, immer mehr alte Grabsteine trieben Jelinek und seine Mitstreiter auf. Ein Architekt entwarf schließlich den Plan, wie der alte Friedhof wiederhergestellt werden könnte: Eine Hecke soll um den Friedhof gepflanzt werden, die nur einen einzigen Eingang lässt und ihn damit unpassierbar macht für diejenigen, die ihn nur durchqueren wollen.

Der Zugang zur Schule und die Notausgänge sollten auf einem anderen Weg geführt werden – das sei mit der Feuerwehr alles abgesprochen, sagt Tomas Jelinek. Bürgermeisterin Alena Raskova widerspricht: »Wir haben uns mit dem Architekten ursprünglich überlegt, die bestehenden Gehwege zu erhalten, nur um 20 Zentimeter erhöht, damit man nicht über Gräber läuft. Aber der aktuelle Vorschlag ist für uns komplett inakzeptabel – da kamen wir an den Punkt, an dem weitere Absprachen nicht möglich waren.«

Konfliktparteien An dieser Stelle soll jetzt Tschechiens früherer Premierminister Vladimir Spidla helfen. Er ist als Mediator eingeschaltet und war auch schon mit den Konfliktparteien vor Ort im Gespräch. Wie eine Lösung aussehen kann, bleibt vorerst unklar. Über die Gespräche haben alle Seiten Stillschweigen vereinbart.

Fest steht allerdings schon jetzt, dass die Atmosphäre denkbar aufgeheizt ist. Einige Bürger haben eine Petition gegen die jüdische Initiative gestartet. Immer wieder habe es antisemitische Beschimpfungen gegeben, klagt Tomas Jelinek. Er zieht einen Ordner heraus, in dem er Briefe und Flugblätter gesammelt hat, immer wieder auch Kommentare aus der Lokalzeitung, die von »jüdischer Schande« schreibt und von der »für ihre berechnende Art bekannten Volksgruppe«.

Die Unterstützer des Friedhofsprojekts jedenfalls würden vielfach offen angefeindet, und auch das zerstörte Denkmal für Rabbi Horowitz belege die feindselige Stimmung. »Ich glaube nicht, dass die meisten Leute in Prostejov Antisemiten sind, überhaupt nicht«, sagt Jelinek. »Aber die Häufung dieser antisemitischen Äußerungen an einem einzigen Ort ist für Tschechien, wo man sonst der jüdischen Bevölkerung gegenüber sehr entgegenkommend ist, außerordentlich hoch.«

Eines immerhin ist inzwischen erreicht: Der einstige Friedhof ist gerade zum Kulturdenkmal erklärt worden – auch wenn darauf bislang nur ein Parkplatz steht.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025