Niederlande

Antiisraelische Demonstranten stören Vorlesung in Gedenken an Nazi-Gegner

Die Besetzer forderten den vollständigen Abbruch aller Beziehungen mit israelischen Universitäten Foto: picture alliance / Matrix Images

Im November 1940 hielt der niederländische Rechtsprofessor Rudolph Cleveringa (1894-1980) an der Universität Leiden eine flammende Rede, in der er offen gegen die Verfolgung jüdischer Kollegen durch die deutschen Besatzer protestierte.

Wenige Tage zuvor waren alle Hochschullehrer zur Abgabe der sogenannten Ariererklärung gezwungen worden, mit der Juden aus den Universitäten ausgeschlossen wurden. Auch alle, die sich weigerten, die Erklärung abzugeben, ereilte dieses Schicksal.

Anstatt die Vorlesung seines entlassenen jüdischen Kollegen Eduard Meijers zu übernehmen, hielt Cleveringa im Audimax der Universität vor einer großen Zuhörerschaft am 26. November eine Protestrede gegen die antisemitischen Maßnahmen der Nationalsozialisten.

Aus dem Publikum erhielt er viel Zuspruch, einige Studenten stimmten sogar spontan die niederländische Nationalhymne an. Tags darauf wurde der Professor aber verhaftet und musste für seinen mutigen Protest ein halbes Jahr Zuchthaus auf sich nehmen.

Seit 1970 findet in Leiden zum Andenken an den mutigen Widerspruch alljährlich am 26. November die Cleveringa-Vorlesung statt. Als Gastrednerin war in diesem Jahr die französische Politikwissenschaftlerin Hélène Landemore vorgesehen, die an der Yale University in den USA lehrt.

Doch die Gedenkvorlesung konnte in diesem Jahr nicht wie geplant im Akademiegebäude stattfinden. Der Grund: Mehrere Dutzend Mitglieder der Gruppe »Students for Palestine«, die zum Großteil mit Kufyjas vermummt waren, hielten das Gebäude besetzt, um damit gegen Israel zu demonstrieren.

Eine Demonstrantin wird von einem Polizisten abgeführtFoto: IMAGO/Matrix Images

Sie forderten unter anderem den vollständigen Abbruch aller Beziehungen zwischen Leiden und israelischen Hochschulen – und das, obwohl die Universität bereits die Aussetzung von Austauschprogrammen beschlossen hatte. Unter Verweis auf Sicherheitsbedenken entschied die Universitätsleitung, die Cleveringa-Vorlesung in einen anderen Hörsaal zu verlegen.

Lesen Sie auch

Laut der Nachrichtenseite »Jonet.nl« stellten die Demonstranten außerdem einen Zusammenhang zwischen der Gedenkveranstaltung an die Judenverfolgung in der NS-Zeit und der aktuellen Situation in Gaza her, was mehrere Gäste als befremdlich empfanden.

Die Gastrednerin Landmore - sie sollte ausgerechnet zum Thema »Demokratie und Protest« reden - schien sich daran nicht zu stören. »Menschen demonstrieren, wenn sie wütend sind und sich nicht gehört fühlen. Demokratie ist unvollkommen«, sagte sie in einem Interview. Universitäten hätten allerdings eine Verantwortung, Räume bereitzuhalten, in denen Menschen frei sprechen könnten. Deshalb sei es wichtig, dass die Veranstaltung stattgefunden habe.  

Am Abend ließ die Universitätsleitung dann das Akademiegebäude von der Polizei räumen.

Großbritannien

Verdächtiger nach Anschlag auf Synagoge in Manchester festgenommen

Der Angriff auf die Synagoge am Vorabend des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur sorgte international für Bestürzung. Jetzt wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen

von Burkhard Jürgens  27.11.2025

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Ein Gespräch mit den Kandidaten über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Mit Kufiya und Waffen

Ein Kinderbuch mit Folgen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025