Miami

Bankraub mit Lieferwagen des Koscher-Bäckers

Miami South Beach Foto: Flash 90

In Miami haben Bankräuber einen von sechs Lieferwagen der populären Koscher-Bäckerei »Zak the Baker« gestohlen und anschließend eine Filiale der TD Bank überfallen.

Der Eigentümer der Bäckerei und des gleichnamigen Deli, Zak Stern, sagte der Website miami.com, der Wagen sei während einer Liefertour entwendet worden, als der Fahrer einen Stopp einlegte. Bevor er die Polizei anrief, habe er zuerst seine Kunden darüber informiert, dass sie an diesem Tag keine Brotlieferung zu erwarten hätten, so Stern.

Fluchtauto Laut Medienberichten wurde der weiße Lastwagen mit der Aufschrift »Bakery« von den Tätern nach dem Banküberfall als Fluchtauto genutzt. Zunächst musste die Polizei allerdings klären, um welchen Lieferwagen aus der Flotte von »Zak the Baker« es sich gehandelt hatte – und hielt dafür mehrere der anderen fünf Fahrzeuge der koscheren Bäckerei an.

Mehrere Stunden nach der Tat wurde der gestohlene Lieferwagen leer aufgefunden und an Zak Stern zurückgegeben. Wie viel Bargeld die Räuber erbeuten konnten, blieb zunächst unklar. ag

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  12.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025