Seminar

Austausch in der Pfalz

Zwei Dutzend junge Leute aus acht europäischen Ländern sind Anfang der Woche zu einem »Leadership and Management Seminar« in Bad Sobernheim zusammengekommen. Veranstalter waren die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) und die World Zionist Organization (WZO).

»So konzentriert habe ich noch nie von den Herausforderungen und strukturellen Schwierigkeiten jüdischer Gemeinden in ganz Europa gehört«, sagte Laura Cazés vom Jugendreferat der ZWST. Nichts zu ändern und alles nur zu verwalten, sei der komfortable Weg, doch »Impulse geben, Projekte anstoßen und vorneweg gehen ist das, was wir hier wollen«, so Cazés weiter.

Programm Auf dem Programm des Seminars standen 17 Referate, Diskussionen und Workshops unter anderem zu den Themen Motivation, Netzwerke, Terror und Antisemitismus.

Am Montag und Dienstag wurde jeweils von neun bis 22 Uhr gearbeitet. Doch Müdigkeit vorzuschützen, gelte nicht, betonte Hauptreferent Simcha Leibowitz von der WZO in Jerusalem. Wer Führungskraft sein wolle, müsse mit gutem Beispiel vorangehen.

In einem der Programmpunkte ging es um die Frage »Was ist meine Bestimmung?«. Leibowitz motivierte die Seminarteilnehmer, sich für ihre Gemeinden einzusetzen.

Gegen Ende des Seminars gab Leibowitz den Teilnehmern eine Hausaufgabe mit auf den Weg: Jeder solle sich in den nächsten vier Wochen ein beliebiges Projekt ausdenken und es zu Hause umsetzen. Wichtig ist Leibowitz, dass die Teilnehmer in der Lage sind, ein umfassendes Konzept auszuarbeiten.

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025