Polen

Außen vor in Warschau

Polens Staatspräsident Andrzej Duda bei den Gedenkfeierlichkeiten am 1. September 2019 Foto: dpa

Polen

Außen vor in Warschau

Der Jüdische Gemeindebund ist enttäuscht, dass er zum Gedenken an den Beginn des Zweiten Weltkriegs nicht eingeladen wurde

von Gabriele Lesser  05.09.2019 12:37 Uhr

In ganz Polen heulten am Sonntag um 4.45 Uhr die Sirenen. Sie erinnerten an den 80. Jahrestag des Überfalls der Wehrmacht auf Polen, den Beginn des Zweiten Weltkriegs und der Schoa. Im Mittelpunkt der internationalen Gedenkfeiern standen die Kleinstadt Wielun zwischen Lodz und Breslau sowie die Hauptstadt Warschau. In Wielun hatten Sturzkampfbomber (Stukas) im Morgengrauen des 1. September 1939 Brand- und Sprengbomben abgeworfen.

Angereist waren rund 40 Delegationen aus EU- und NATO-Partnerstaaten. Das Wort ergriffen Polens Präsident Andrzej Duda, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und US-Vizepräsident Mike Pence.

Doch ob in Wielun oder Warschau – kaum jemand erinnerte an die Juden, die neben der polnischen Intelligenz vom ersten Kriegstag an schikaniert und ermordet wurden. Frank-Walter Steinmeier wandte sich sowohl am Morgen in Wielun als auch später in Warschau direkt an die Polen und bat um Vergebung für die deutschen Verbrechen.

Steinmeier In Warschau sagte er: »Vom ersten Tag des Krieges an nahmen die Deutschen Warschau unter Beschuss. Jahrelang wüteten sie in dieser Stadt, machten ganze Stadtviertel dem Erdboden gleich und deportieren ihre Bewohner. Sie ermordeten Männer, Frauen und Kinder. Polen, seine Kultur, seine Städte, seine Menschen – alles Lebendige sollte vernichtet werden.«

Er beendete seine Rede mit den Worten: »Ich bitte um Vergebung für Deutschlands historische Schuld. Ich bekenne mich zu unserer bleibenden Verantwortung.«

Monika Krawczyk, die Vorsitzende des Bundes der Jüdischen Gemeinden Polens, ist enttäuscht: »Ich wurde nicht einmal zu den Gedenkfeiern eingeladen. Als Gast war zwar unser orthodoxer Oberrabbiner willkommen, gewissermaßen als ökumenische Geste, doch sonst niemand aus unserer jüdischen Gemeinschaft.«

Es sei keineswegs so, dass die Juden – ob in Polen, Israel, Europa oder den USA – das Leid der Polen im Zweiten Weltkrieg nicht anerkennen würden. Rund drei Millionen ethnische Polen seien zur Zwangsarbeit ins Deutsche Reich geschickt, polnische Oberschulen und Universitäten geschlossen und fast anderthalb Millionen Polen für ihren Widerstand ermordet worden.

Aber es sei nun einmal eine historische Tatsache, dass die »Endlösung der Judenfrage« auf der Wannsee-Konferenz in Berlin vorbereitet und vor allem im deutsch besetzten Polen umgesetzt wurde. »Fast alle Vernichtungslager waren hier«, sagt Krawczyk. »Der Tatort für die Ermordung von fast sechs Millionen Juden Europas war das deutsch besetzte Polen. Und Präsident Steinmeier, der eigens zum 80. Jahrestag des Kriegsbeginns nach Polen kommt, bittet nur das polnische Volk um Vergebung, das jüdische aber nicht. Das ist enttäuschend.«

Holocaust Immerhin habe Polens Präsident Andrzej Duda in seiner Warschauer Gedenkrede auch den Völkermord an den Juden erwähnt, die Ghettos und Vernichtungslager im besetzten Polen. In Danzig jedoch habe Polens Premier Mateusz Morawiecki in seiner Rede von einem »Völkermord an der polnischen Nation« gesprochen. »Das ist falsch«, sagt Krawczyk, die von Beruf Anwältin ist. »Die Nazis setzten keine ›Endlösung der Polenfrage‹ in Gang. Polen sollten vielmehr als ›Untermenschen‹ für deutsche ›Herrenmenschen‹ arbeiten – egal ob im Altreich oder im neuen Lebensraum im Osten.«

Es sei ernüchternd, aber auch dieser Gedenktag habe erneut gezeigt, wie groß die Wissenslücken selbst bei denjenigen seien, die sich alle Mühe gäben, es richtig zu machen. »In Berlin wird darum gestritten, ob ein ›Polen-Denkmal‹ oder doch besser ein Okkupations-Museum errichtet werden soll. Ich plädiere für ein großes Museum, damit sich die Menschen einen Eindruck vom Alltagsleben der Zivilbevölkerung in verschiedenen Ländern unter deutscher wie sowjetischer Okkupation verschaffen können.«

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  18.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025