Polen

Außen vor in Warschau

Polens Staatspräsident Andrzej Duda bei den Gedenkfeierlichkeiten am 1. September 2019 Foto: dpa

Polen

Außen vor in Warschau

Der Jüdische Gemeindebund ist enttäuscht, dass er zum Gedenken an den Beginn des Zweiten Weltkriegs nicht eingeladen wurde

von Gabriele Lesser  05.09.2019 12:37 Uhr

In ganz Polen heulten am Sonntag um 4.45 Uhr die Sirenen. Sie erinnerten an den 80. Jahrestag des Überfalls der Wehrmacht auf Polen, den Beginn des Zweiten Weltkriegs und der Schoa. Im Mittelpunkt der internationalen Gedenkfeiern standen die Kleinstadt Wielun zwischen Lodz und Breslau sowie die Hauptstadt Warschau. In Wielun hatten Sturzkampfbomber (Stukas) im Morgengrauen des 1. September 1939 Brand- und Sprengbomben abgeworfen.

Angereist waren rund 40 Delegationen aus EU- und NATO-Partnerstaaten. Das Wort ergriffen Polens Präsident Andrzej Duda, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und US-Vizepräsident Mike Pence.

Doch ob in Wielun oder Warschau – kaum jemand erinnerte an die Juden, die neben der polnischen Intelligenz vom ersten Kriegstag an schikaniert und ermordet wurden. Frank-Walter Steinmeier wandte sich sowohl am Morgen in Wielun als auch später in Warschau direkt an die Polen und bat um Vergebung für die deutschen Verbrechen.

Steinmeier In Warschau sagte er: »Vom ersten Tag des Krieges an nahmen die Deutschen Warschau unter Beschuss. Jahrelang wüteten sie in dieser Stadt, machten ganze Stadtviertel dem Erdboden gleich und deportieren ihre Bewohner. Sie ermordeten Männer, Frauen und Kinder. Polen, seine Kultur, seine Städte, seine Menschen – alles Lebendige sollte vernichtet werden.«

Er beendete seine Rede mit den Worten: »Ich bitte um Vergebung für Deutschlands historische Schuld. Ich bekenne mich zu unserer bleibenden Verantwortung.«

Monika Krawczyk, die Vorsitzende des Bundes der Jüdischen Gemeinden Polens, ist enttäuscht: »Ich wurde nicht einmal zu den Gedenkfeiern eingeladen. Als Gast war zwar unser orthodoxer Oberrabbiner willkommen, gewissermaßen als ökumenische Geste, doch sonst niemand aus unserer jüdischen Gemeinschaft.«

Es sei keineswegs so, dass die Juden – ob in Polen, Israel, Europa oder den USA – das Leid der Polen im Zweiten Weltkrieg nicht anerkennen würden. Rund drei Millionen ethnische Polen seien zur Zwangsarbeit ins Deutsche Reich geschickt, polnische Oberschulen und Universitäten geschlossen und fast anderthalb Millionen Polen für ihren Widerstand ermordet worden.

Aber es sei nun einmal eine historische Tatsache, dass die »Endlösung der Judenfrage« auf der Wannsee-Konferenz in Berlin vorbereitet und vor allem im deutsch besetzten Polen umgesetzt wurde. »Fast alle Vernichtungslager waren hier«, sagt Krawczyk. »Der Tatort für die Ermordung von fast sechs Millionen Juden Europas war das deutsch besetzte Polen. Und Präsident Steinmeier, der eigens zum 80. Jahrestag des Kriegsbeginns nach Polen kommt, bittet nur das polnische Volk um Vergebung, das jüdische aber nicht. Das ist enttäuschend.«

Holocaust Immerhin habe Polens Präsident Andrzej Duda in seiner Warschauer Gedenkrede auch den Völkermord an den Juden erwähnt, die Ghettos und Vernichtungslager im besetzten Polen. In Danzig jedoch habe Polens Premier Mateusz Morawiecki in seiner Rede von einem »Völkermord an der polnischen Nation« gesprochen. »Das ist falsch«, sagt Krawczyk, die von Beruf Anwältin ist. »Die Nazis setzten keine ›Endlösung der Polenfrage‹ in Gang. Polen sollten vielmehr als ›Untermenschen‹ für deutsche ›Herrenmenschen‹ arbeiten – egal ob im Altreich oder im neuen Lebensraum im Osten.«

Es sei ernüchternd, aber auch dieser Gedenktag habe erneut gezeigt, wie groß die Wissenslücken selbst bei denjenigen seien, die sich alle Mühe gäben, es richtig zu machen. »In Berlin wird darum gestritten, ob ein ›Polen-Denkmal‹ oder doch besser ein Okkupations-Museum errichtet werden soll. Ich plädiere für ein großes Museum, damit sich die Menschen einen Eindruck vom Alltagsleben der Zivilbevölkerung in verschiedenen Ländern unter deutscher wie sowjetischer Okkupation verschaffen können.«

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

USA

Auf der Suche nach dem »Jewish Glam«

Wie jüdische Fotografinnen und Fotografen Hollywood zu seinem berühmten Glamour verhalfen

von Ute Cohen  17.10.2025

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

von Nicole Dreyfus  12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025