Grossbritannien

Aus eigener Erfahrung

Wer zum Büro der Londoner Menschenrechtsorganisation »René Cassin« geht, muss an der Nam›s Heel Bar in Westhampstead vorbei. Sie befindet sich in einem kleinen Häuschen neben einer Eisenbahnbrücke. In der Nam‹s Heel Bar kann man keinen Drink bestellen, sondern hier lassen die Leute aus der Umgebung ihre Schuhe reparieren.

Die Mitarbeiter von »René Cassin« im rotbraunen Backsteingebäude gegenüber wollen auch etwas reparieren: die Menschheit. Doch ihr Werkzeug sind nicht Hammer, Leim und Leisten, sondern die universellen Menschenrechte. Ihre Lehre sei »die jüdische Erfahrung einer verfolgten Minderheit«, sagt Direktorin Shauna Leven.

Gerichtshof »René Cassin« ist eine Gruppe, die in direktem Zusammenhang mit der Person steht, deren Namen die Organisation trägt. Der französisch-jüdische Jurist, Diplomat und Nobelpreisträger René Cassin (1887–1976) war einer der maßgeblichen Autoren der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen 1948. Cassin gehörte der UN-Menschenrechtskommission an sowie dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag, und er war Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.

Die nach René Cassin benannte Londoner Organisation ist Tochter und Nachfolgerin der von ihm gegründeten Organisation Consultative Council of Jewish Organisations (CCJO) und hat dadurch einen offiziellen UN-Status. Von anderen jüdischen Organisationen wie zum Beispiel dem Jüdischen Weltkongress oder der zionistischen Frauenvereinigung WIZO unterscheidet sich die Londoner Organisation »René Cassin« dadurch, dass es ihr nicht um Juden geht.

Soziologen Daniel Silverstone, der Vorsitzende, ist Mitte 40, schlank und trägt ein blau kariertes Businesshemd. Er gibt zu, dass er die Organisation bis vor einigen Jahren noch gar nicht kannte, obwohl er sich jahrelang sozial engagierte und für Regierungsstellen arbeitete. Seine Mitarbeit bei »René Cassin« sei sehr sinnvoll, betont er. Seine Mitstreiter engagieren sich größtenteils freiwillig. Es sind jüdische Juristen, Soziologen und Aktivisten – Juden, denen die Menschenrechte wichtig seien. Silverstone nennt »René Cassin« deshalb eine »jüdische Stimme der Menschenrechte«.

Zur letzten Auseinandersetzung zwischen Israel und Gaza im vergangenen Sommer äußerte sich »René Cassin« kaum. So hieß es auf der Internetseite der Organisation lediglich: »Wir verurteilen Menschenrechtsverletzungen auf beiden Seiten.« Dass da nicht mehr stand, liege daran, dass sich bereits viele Menschenrechtsorganisationen mit dem Nahostkonflikt beschäftigen, sagt Direktorin Shauna Leven, eine in den USA aufgewachsene Rechtsanwältin mit internationaler Erfahrung.

»Wir konzentrieren uns lieber auf Themen, an denen wir näher dran sind und bei denen unsere Unterstützung eine echte Wirkung haben kann«, erklärt sie. Dazu gehören derzeit besonders die Menschenrechtsverletzungen gegen Europas Roma und Sinti sowie das Problem des unbefristeten Freiheitsentzugs von Asylbewerbern in Großbritannien. Außerdem bietet man Seminare zu verschiedenen Themen wie Extremismus in Europa und den Rechten Homosexueller an. Leven nennt all das »soziale Solidarität«.

Vermittler Dabei arbeitet »René Cassin« als Lobbygruppe und Anlaufstelle, aber auch als Vermittler und Erzieher, insbesondere in der jüdischen Gemeinschaft. »Wir wollen vermitteln, dass durch die Person René Cassin und etliche andere die Menschenrechte zum Teil der Nachlass von Juden sind«, erklärt Shauna Leven. So habe es zum Beispiel im Bürgerrechtskampf in den USA und im Kampf gegen die Apartheid in Südafrika zahlreiche jüdische Aktivisten gegeben.

»René Cassin« untersucht auch die Verknüpfungen zwischen den Menschenrechten und jüdisch-religiösen Traditionen. So hat die Gruppe vor ein paar Jahren eine Menschenrechts-Haggada und eine besondere Arbeitsmappe für all jene jüdischen Gemeinden in Großbritannien herausgegeben, die sich mit dem Thema Menschenrechte beschäftigen wollen. Ein weiteres Projekt richtet sich an alle Briten, ganz gleich, ob jüdisch oder nicht: »René Cassin« übersetzt Gesetzestexte in einfaches Englisch, um sie allen verständlich zu machen.

Stipendium Daniel Silverstone will sich aber nicht nur von der Person René Cassin und der Vergangenheit inspirieren lassen. Deshalb erhalten jedes Jahr 36 Nachwuchsaktivisten im Alter zwischen 25 und 35 Jahren ein einjähriges Forschungsstipendium. Sie sollen es nutzen, um mehr über die Menschenrechte zu lernen.

Solange die Bewerber bereit seien, einmal im Monat zu gemeinsamen Treffen nach London zu kommen, stehe das Programm auch Bewerbern aus Deutschland offen, versichert Silverstone. Überhaupt wolle man künftig auch auf dem europäischen Festland präsenter sein. Menschenrechtsaktivisten und solche, die es werden wollen, jüdisch oder nicht, sollten sich deshalb bei ihm melden, sagt er. Und wem wegen Menschenrechtsverletzungen ganz buchstäblich der Schuh drückt, dem kann bei René Cassins Nachbarn in der Nam›s Heel Bar zusätzlich geholfen werden.

www.renecassin.org

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Großbritannien

Ärztin wegen antisemitischer Agitation festgenommen

Dr. Rahmeh Aladwan wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen, weil sie die Hamas-Verbrechen vom 7. Oktober verherrlicht hatte. Nun muss der General Medical Council über ihre Approbation entscheiden

von Michael Thaidigsmann  22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Mexiko

»La Doctora« liefert

Die Sozialdemokratin und Physikerin Claudia Sheinbaum ist seit einem Jahr Präsidentin. Eine erste Bilanz

von Michael Ludwig  21.10.2025

Charlotte (North Carolina)

Schachgroßmeister Daniel Naroditsky mit 29 Jahren gestorben

Das Charlotte Chess Center würdigt ihn als »herausragenden Schachspieler, Lehrer und geliebten Freund«

 21.10.2025