Belgien

Augen auf beim Gemüsekauf

Ein Koscherladen in Antwerpen Foto: Flash 90

Im Viertel rund um den Bahnhof von Antwerpen ist immer viel Betrieb. Hier leben besonders viele charedische Juden, und es gibt entsprechend viele koschere Restaurants und Geschäfte. Wer hier einkaufen geht, hat hohe Ansprüche an die Waren. Doniel ist einer dieser Kunden. Er wohnt mit seiner Frau und drei Kindern in Antwerpens jüdischem Viertel. Dieses Jahr sind die Anforderungen für Kunden und Verkäufer noch höher als sonst, denn an Rosch Haschana beginnt das Schmitta-Jahr. Da soll das Land Israel brach liegen, es darf nicht bewirtschaftet werden, und es dürfen keine Gewinne mit ihm erzielt werden.

Eine halachische Regelung – man nennt sie Heter Mechira – erlaubt jedoch die Bewirtschaftung der Felder, wenn sie vorübergehend an Nichtjuden verkauft werden. Die Rabbiner, die diese Regelung erdacht haben, kommen allerdings nicht aus dem charedischen Spektrum. Deshalb gibt es nicht wenige Juden, die diese Entscheidung nicht anerkennen. Doniel ist einer von ihnen.

Brachjahr »Das Land soll ruhen«, sagt er. »Man muss diejenigen unterstützen, die das Land im siebenten Jahr ruhen lassen – das hat schon Rabbiner Kreiswirth gefordert.« Rabbiner Chajm Kreiswirth (1918–2001) war Oberrabbiner der charedischen Gemeinde »Machsike Hadass« von Antwerpen und unterstützte die Durchsetzung eines vollständigen Brachjahres ohne Ausnahme. Das bedeutet für die Geschäftsleute in Kreiswirths Gemeinde, dass sie keinerlei Waren importieren, die von Betrieben stammen könnten, die vom Heter Mechira profitiert haben. Da wiederum verlassen sich die Händler auf charedische Rabbiner in Israel, die nur Dinge als koscher zertifizieren, die ihren Anforderungen entsprechen.

Für den Konsumenten ist der Aufwand also überschaubar: »Bei Obst und Gemüse gibt es keine Probleme. Die kaufen wir von hier«, sagt Doniel. Im Schmitta-Jahr seien Obst und Gemüse übrigens auch ein Verkaufsschlager bei Verwandten aus Israel: »Aus unserer Familie nehmen viele etwas mit nach Israel – wenn sie damit durch den Zoll kommen. Das ist nämlich manchmal ein Problem.« In Israel könne man zwar auch arabische Produkte kaufen oder welche, die nicht auf dem Gebiet von Eretz Israel gewachsen sind, sagt Doniel. »Doch dann heißt es wieder: Warum kauft ihr bei Arabern?« Dann könne man nur sagen: weil ihr die Mizwa der Schmitta nicht einhaltet.

Für Doniel beginnt diese Woche ein Jahr, in dem er genau aufpassen muss, was er kauft. »Kompliziert ist es bei Waren aus Israel, die verarbeitet wurden, oder bei Wein. Unser Händler weiß allerdings genau, worauf wir achten, und bietet nichts an, was Heter Mechira ist. Das ist eine Hilfe für uns«, sagt Doniel. Männer wie er und ihre Familien gibt es in der Diaspora und in Israel viele – und es werden immer mehr. Sie kaufen während eines ganzen Jahres keine landwirtschaftlichen Produkte aus Israel und meiden alles, was dort hergestellt wurde.

Agrarbetriebe Weil der Ausfall einer ganzen Jahresproduktion israelische Agrarbetriebe hart trifft, schlug der Antwerpener Oberrabbiner Chajm Kreiswirth seinerzeit vor, Landwirte, die das Gebot beachten, finanziell zu unterstützen. Und damit immer weniger Land im Schmitta-Jahr bearbeitet wird, erwirbt die sogenannte Shmita Association immer mehr Felder in Israel.

»Mit der Hilfe Gottes werden noch mehr Juden die Mizwa erfüllen – wenn nicht jetzt, dann das nächste Mal in acht Jahren«, sagt Doniel. Seine Zuversicht ist eine Herausforderung – sowohl für den Händler seines Vertrauens als auch für die israelische Wirtschaft.

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025