Australien

Attacke am Schabbat

In Australien spricht man vom schlimmsten Vorfall antisemitischer Gewalt seit Jahrzehnten. Am Samstagmorgen sind in Bondi, einem Vorort von Sydney, fünf Israelis derart zusammengeschlagen worden, dass sie in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Die vier Männer und eine Frau waren kurz nach Mitternacht von einem Schabbatdinner gekommen, als acht Jugendliche sie zuerst antisemitisch anpöbelten und dann physisch angriffen. Eine Überwachungskamera zeichnete den gewalttätigen Zwischenfall auf. Sicherheitspersonal aus einem nahe gelegenen Nachtlokal griff ein, bevor Polizisten eintrafen. Die verhafteten schließlich zwei 17-Jährige und einen 23-Jährigen. Die anderen Angreifer flohen.

Verletzungen Die Opfer – unter ihnen Shlomo Ben-Chaim, der Delegierte des Keren Kayemeth Leisrael (KKL), und seine Frau – erlitten mehrere Verletzungen. »Einige haben eine Gehirnerschütterung«, sagte ein Polizeisprecher. »Bei einem ist ein Wangenknochen gebrochen, manche haben Platzwunden und Blutergüsse.« Die drei Männer im Alter von 27 bis 66 trugen Kippot. Eli Behar, das älteste Opfer, erlitt eine Gehirnblutung. Wie ein Sprecher des St. Vincent’s Hospital sagte, schwebt er jedoch nicht in Lebensgefahr.

Yair Miller, der Präsident des New South Wales Jewish Board of Deputies, sagte australischen Medien, der Vorfall zeige, dass das Land dringend wirksame Gesetze gegen rassistische Gewalt brauche.

Auch der Executive Council of Australian Jewry (ECAJ) fordert, massiver gegen Rassismus vorzugehen. ECAJ-Geschäftsführer Peter Wertheim sagte, die Behörden müssten mehr Initiative zeigen, um den Rassismus in Schach zu halten. Wertheim rief dazu auf, die nationale Antirassismusstrategie zu stärken und das Thema in den Lehrplan für Schulen aufzunehmen. »Ich selbst bin in Bondi aufgewachsen und habe nie einen einzigen Fall von Antisemitismus erlebt, nicht einmal verbaler Art.« Seit Jahrzehnten sei Bondi bekannt für seine entspannte, lockere und kulturell vielfältige Lebensart, sagt Wertheim. Viele Juden lebten dort. Es gebe zahlreiche Synagogen, koschere Cafés und Geschäfte sowie etliche Einrichtungen der jüdischen Gemeinde.

Jugendrichter Die beiden 17-jährigen Männer, die die Polizei am Tatort festgenommen hat, wurden am Montag in ihrer Zelle per Video-Schaltung vor einen Jugendrichter geführt. Für den 12. November sei ein weiterer Gerichtstermin festgesetzt, meldeten australische Medien. Der 23-jährige mutmaßliche Täter soll am 3. Dezember vor Gericht erscheinen. Nach den anderen Mitgliedern der Gang fahndet die Polizei weiter.

Shlomo Behar, eines der Opfer, postete inzwischen auf seiner Facebook-Seite: »Ich hoffe, wir können jeglichen antisemitischen oder rassistischen Attacken ein Ende setzen. Egal, welcher Hautfarbe, Religion oder Herkunft – niemand sollte so etwas erleben.« Die Opfer wurden von der Polizei angewiesen, keine Interviews zu geben und Medienanfragen zu beantworten. Sie erklärten am Montag: »Wir wollen Gerechtigkeit, nicht Rache. Alle Menschen sollten frei sein, in Sicherheit durch die Straßen zu spazieren, ohne Angst.«

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025