Griechenland

Athen verbietet Schoa-Leugnung

Die Vouli ton Ellinon, Griechenlands Parlament Foto: dpa

Ein Antirassismusgesetz gibt es in Griechenland bereits seit 1979. Doch mit dem Aufkommen der rechtsradikalen Chrysi Avgi (»Goldene Morgenröte«) schien dies kein ausreichender Schutz mehr zu sein – gibt es in griechischen Gesetzen doch zu viele Schlupflöcher, sodass Angriffe aus rassistischen Motiven zunehmend straflos bleiben.

Anfang September wurde im Athener Parlament zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen ein Entwurf für ein neues Antirassismusgesetz vorgestellt. Es soll rassistische Propaganda und Übergriffe aus religiösen Motiven sowie Benachteiligung wegen sexueller Orientierung strenger bestrafen. Griechenland passt sich damit endlich den Standards der Europäischen Union an.

entwurf Doch der Weg dahin war steinig, denn der orthodoxe Klerus zog gegen den Entwurf zu Felde. Die Geistlichen empörten sich nicht nur darüber, dass Homosexuelle stärker geschützt, sondern auch, dass allein die Leugnung des Holocaust unter Strafe gestellt werden sollte. Die Genozide der Pontosgriechen, der Armenier und aller verfolgten Christen müssten ebenso anerkannt werden, betonten die Kirchenmänner. Was also ursprünglich als Gesetz angedacht war, um Neonazis zu bestrafen, wenn sie gegen Ausländer und Schwule hetzen, Hitler und Goebbels verehren sowie den Holocaust leugnen, sollte nun auch vor der Leugnung anderer Genozide schützen.

Da sich neben den orthodoxen Kirchenleuten auch zahlreiche Abgeordnete der konservativen Regierungspartei Nea Dimokratia gegen den ersten Gesetzesentwurf stellten, sah sich Justizminister Charalambos Athanasiou gezwungen, die Vorlage im ersten Anlauf zurückzunehmen und zu ändern.

Debatte Vergangene Woche wurde im Parlament über den Neuentwurf debattiert. Dabei ging es vor allem um die Artikel 2 und 3, in denen es heißt, dass bestraft wird, wer Genozide lobt oder sie verbal nicht als solche anerkennt und wer über diese Verbrechen im Internet schreibt, um rassistische Propaganda zu betreiben.

Diesmal waren es die Abgeordneten der linksliberalen Syriza-Partei, die Mängel an der Formulierung beanstandeten: Wo hört die freie Meinungsäußerung auf, und wo beginnt die verbale Propaganda, fragten sie. Auch finde sich keine klare Formulierung im Gesetz, dass rassistische Taten wirklich bestraft würden. Darüber hinaus kritisierten die linken Abgeordneten, dass der Justizminister – weil noch nicht alle Fragen geklärt waren – das Parlament bat, über den gesetzlichen Schutz homosexueller Partnerschaften erst zu einem späteren Zeitpunkt zu debattieren.

Das Parlament in Athen hat das neue Antirassismusgesetz vergangene Woche schließlich verabschiedet – allerdings ohne die Zustimmung des linksliberalen Syriza-Flügels, der kommunistischen Partei KKE und der Abgeordneten der »Goldenen Morgenröte«.

Lob Im Gegensatz zum Athener Debakel begrüßten der Bürgermeister von Thessaloniki, der zweitgrößten Stadt des Landes, Yiannis Boutaris, und Vertreter der jüdischen Gemeinde das neue Gesetz. Boutaris hatte sich Ende August bei der Vereidigung der neuen Stadtregierung einen »Judenstern« ans Jackett geheftet, um seine Zustimmung zu dem Gesetz zu demonstrieren.

Auch der Direktor der jüdischen Gemeinde Thessaloniki, Samuel Iosafat, äußerte sich sehr zufrieden über das neue Gesetz: »Wegen des zunehmenden Rechtsradikalismus in Europa ist es wichtig, dass auch in Griechenland Angriffe gegen Juden deutlich schärfer bestraft werden«, erklärte Iosafat. »Die jüdische Gemeinde von Thessaloniki hat sich immer sicher gefühlt, doch durch das Erstarken der ›Goldenen Morgenröte‹ ist eine engere Zusammenarbeit mit dem Staat noch mehr notwendig geworden, um alle öffentlichen Räume der Gemeinde besser geschützt zu wissen.«

Eine Frage bleibt in dieser Debatte jedoch offen: Wäre das neue Gesetz auch durchgebracht worden, wenn es ausschließlich darum gegangen wäre, die Leugnung des Holocausts unter Strafe zu stellen?

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025