Nachruf

Arthur Obermayer ist tot

Arthur Obermayer (1931–2016) Foto: dpa

Arthur Obermayer ist tot. Der jüdische Chemiker, Genealoge und Philanthrop, dessen Stiftung Menschen für ihre ehrenamtlichen Verdienste um die Dokumentation jüdischer Geschichte auszeichnet, ist am Sonntag in Dedham, Massachusetts (USA), gestorben. Wie die Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency (JTA) berichtete, erlag Obermayer einer Krebserkrankung. Er hinterlässt seine Frau Judith, mit der er 52 Jahre verheiratet war, drei Kinder und fünf Enkel.

Zauberwürfel Obermayer war Gründer der inzwischen verkauften Moleculon Research Corporation. Die Firma wurde Anfang der 80er-Jahre durch eine erfolgreiche Patentklage um den »Rubik’s Cube« bekannt, der in Deutschland 1980 unter dem Namen »Zauberwürfel« als »Spiel des Jahres« ausgezeichnet wurde.

Der Chemiker, dessen Familie aus Süddeutschland stammt, war sein Leben lang an der Erforschung jüdischer Geschichte und Genealogie interessiert. Er engagierte sich für die Suchplattform »JewishGen« und war außerdem Mitgründer des Ablegers der linksliberalen israelischen Meretz-Partei in den USA. Ferner war er an der Gründung des Jüdischen Museums Creglingen beteiligt. Obermayers Großvater mütterlicherseits stammte aus der süddeutschen Kleinstadt.

Im Jahr 2000 rief Arthur Obermayer die »Obermayer German Jewish History Awards« ins Leben. Die Auszeichnung wird seitdem jedes Jahr an Menschen vergeben, die ehrenamtlich herausragende Beiträge zur Dokumentation und zum Erhalt jüdischer Geschichte und Kultur geleistet haben. Der Preis ist dotiert; über die Höhe macht die Obermayer Foundation keine Angaben.

Apolda Dieses Jahr wird unter anderem der Pfarrer Peter Franz ausgezeichnet. Der Protestant engagierte sich im thüringischen Apolda für den Verein »Prager Haus«, der sich für das Gedenken an Opfer von Verfolgung und Gewalt während der NS-Zeit einsetzt. Vor mehreren Jahren hatten Neonazis zwei Schweineköpfe vor dem Haus abgelegt.

Peter Franz soll gemeinsam mit sechs anderen Menschen am 25. Januar, kurz vor dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, im Bundestag ausgezeichnet werden. Auch Mitglieder der Obermayer-Familie werden anwesend sein.

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet der Sieger des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

USA

Juden in den USA wünschen sich Dialog mit neuem Papst

Anders als sein Vorgänger Franziskus hat sich Leo XIV. als Kardinal nicht mit israelkritischen Äußerungen zum Gazakrieg hervorgetan. Jüdische US-Organisationen hoffen auf einen guten Austausch mit dem neuen Papst

von Christoph Schmidt  09.05.2025

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025