Neuseeland

Anne Franks Tagebuch erscheint auf Maori

Anne Franks Tagebuch auf Maori Foto: Holocaust Centre of New Zealand

In über 70 Sprachen ist das Werk schon erschienen – am 12. Juni veröffentlicht das Holocaust-Zentrum in Neuseeland nun eine neue Übersetzung des Tagebuchs der Anne Frank in Maori. An diesem Tag wäre seine Autorin, die 1945 im Nazi-Konzentrationslager Bergen-Belsen starb, 90 Jahre alt geworden.

Aufzeichnungen In der Sprache der Maori heißen die Aufzeichnungen des jüdischen Mädchens aus Deutschland, das während des Zweiten Weltkriegs in den Niederlanden sein Leben dokumentierte, Te Rātaka a Tētahi Kōhine.

»Da Maori eine unserer drei offiziellen Sprachen ist, fand ich es unerlässlich, das wir uns anderen Ländern weltweit mit einer Übersetzung anschließen«, erklärt der 92 Jahre alte Initiator des Projekts, Boyd Klap. Übersetzt wurde das Werk von Te Haumihiata Mason, die als junge Maori-Frau selbst Diskriminierung erlebte und sich nach eigenen Angaben mit Anne Frank identifizieren kann. »Sie ist lustig, sie ist klug, sie versteckt nichts«, sagt Mason über die junge Deutsche, die nur 15 Jahre alt wurde. Wie die Maori habe Anne Frank nie ihre Emotionen versteckt.

Stimme Mason, die schon William Shakespeares Romeo und Julia in die Maori-Sprache übersetzt hat, wollte Anne Frank die Stimme eines jungen Maori-Mädchens geben, sagt sie. »Ich war in den 1950er Jahren ein junges Mädchen. Dadurch hatte ich die Möglichkeit, in der Maori-Sprache dieser Zeit zu schreiben«, erklärt Mason. »Es ist die Stimme meiner eigenen Kindheit.«

Klap hofft unterdessen, dass die neue Übersetzung nicht nur zum Wissen über Anne Frank beitragen werde, sondern auch zum Wissen über den Holocaust und die Gefahren der Diskriminierung.  dpa

ESC

Kraftvolle Stimme der Resilienz

Yuval Raphael qualifiziert sich am Donnerstagabend in Basel fürs Finale und bietet allen Buhrufern entschlossen die Stirn. Ein Kommentar

von Nicole Dreyfus  16.05.2025

Beschneidungen

Polizei in Antwerpen durchsucht Wohnungen von Juden

Im Rahmen einer Razzia wegen angeblich illegaler Beschneidungen hat die Polizei in Antwerpen am Mittwochmorgen die Wohnungen von drei jüdischen Bewohnern durchsucht

 15.05.2025

Grossbritannien

Zionisten sind für Gary Lineker nun doch keine Ratten

Die englische Fußballikone kritisiert immer wieder Israel. Doch jetzt ging Gary Lineker einen Schritt zu weit

von Michael Thaidigsmann  15.05.2025

Internationale Taskforce J7

Global und gemeinsam

Vertreter aus den sieben größten jüdischen Diasporagemeinden stellten sich in Berlin gegen den weltweiten Antisemitismus

von Mascha Malburg  15.05.2025

Schweiz

Das Leben feiern

In diesem Jahr findet der ESC in Basel statt. Israel ist seit 1973 vertreten – ein persönlicher Rückblick

von Jan Feddersen  14.05.2025

Vatikan

Leo XIV. schreibt an Oberrabbiner in Rom

Eine seiner ersten persönlichen Botschaften hat Papst Leo XIV. an die Jüdische Gemeinde Rom geschickt. Und eine gute und enge Zusammenarbeit versprochen

von Anna Mertens  13.05.2025

Tschechien

Auf den Wegen der Prager Juden

Während immer wieder neue Formen des Erinnerns gefordert werden, hat in der Goldenen Stadt die Zukunft bereits begonnen

von Kilian Kirchgeßner  12.05.2025

Nicole Dreyfus

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet die Siegerperson des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

Eurovision Song Contest

Vorjahressieger Nemo gegen Teilnahme Israels am ESC

Für Israel tritt die Sängerin Yuval Raphael an, die die Terroranschläge auf Israel am 7. Oktober 2023 überlebte

 10.05.2025