Belgien

Angst in Antwerpen

In der Nähe des Tatorts: Eisenbahnbrücke am Hauptbahnhof in Antwerpen Foto: Alexander Stein

Die gute Nachricht, wenn es denn eine gibt: Das Opfer des Attentats vom vergangenen Samstag hat inzwischen das Krankenhaus verlassen. Der 31-jährige angehende Rabbiner Jehoshua Malik erlitt Verletzungen am Hals, als er auf dem Weg zum morgendlichen Schabbatgottesdienst in der Belzer Synagoge auf offener Straße mit einem spitzen Gegenstand – vermutlich einem Messer – angegriffen wurde. Das Attentat ereignete sich nahe der Eisenbahnbrücke, die sich mitten durch das jüdische Viertel am Antwerpener Hauptbahnhof zieht. Jeden Schabbat sind dort Tausende Bewohner zwischen ihren Häusern und den Synagogen unterwegs.

Polizei Auch zwei Tage nach dem Angriff fehlt von dem Täter jede Spur. Die Polizei nahm am Samstag kurze Zeit nach der Tat einen verdächtigen Mann fest, ließ ihn jedoch wieder frei, da er mit dem Angriff offenbar nichts zu tun hatte. Interne Sicherheitsdienste bezogen anschließend Stellung vor den Synagogen in der Stadt. Die jüdische Wochenzeitschrift Joods Actueel berichtet von »Konsternierung und Angst«, der Täter könne erneut zuschlagen.

Die Folgen des Anschlags sind in Antwerpen auch zu Wochenbeginn noch zu spüren. »Wir sind geschockt«, sagte Lieve Schacht, Redakteurin bei Joods Actueel, der Jüdischen Allgemeinen. »Auf der Straße merkt man keinen Unterschied, aber die Menschen sind unruhig und ängstlich. Natürlich ist es nicht das erste Mal. Nach dem Attentat im Jüdischen Museum in Brüssel im Mai war klar, dass dies nicht nur dort passieren kann – man wusste, dass auch die Juden in Antwerpen verletzbar sind.«

Die Polizei setzt bei der Suche nach dem Attentäter auf die Aufzeichnungen von Video-Kameras in der Umgebung. Weil es darüber hinaus aber auch am Montag noch keinerlei Hinweise gibt, halte man »alle Optionen offen«, einschließlich eines »rassistischen« Hintergrunds, so der Pressesprecher der Antwerpener Polizei.

Deutlicher wurde das flämische Forum der Joodse Organisaties (FJO): »Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es hier um eine Tat aus purem Antisemitismus geht«, liest man in einer Erklärung. Neben dem Abscheu über den Angriff drückt man die Hoffnung aus, »die Autoritäten werden alles Nötige tun, jüdische Einrichtungen zu schützen«.

Schutz Mit just diesem Thema beschäftigt sich der liberale Antwerpener Politiker Claude Marinower schon länger. Seit die Regierung in den benachbarten Niederlanden im September beschloss, den Schutz jüdischer Einrichtungen mit 1,5 Millionen Euro zu bezuschussen, setzt sich Marinower für eine ähnliche Regelung in Belgien ein. Doch betont er: »Gerade die Geschehnisse vom Samstag zeigen, dass alle Sicherheitsvorkehrungen eine solche Tat nicht ausschließen können.«

Marinower, einer der bekanntesten jüdischen Politiker Belgiens, warnt, vorschnelle Schlüsse bezüglich des Täters zu ziehen. »Deutlich aber ist: Das Opfer wurde angegriffen, weil es leicht als Jude zu erkennen war.«

Viele fragen sich: Wie soll man jetzt mit der Unsicherheit umgehen? »Angst«, sagt Julien Klener, Präsident des Consistoire Central Israélite de Belgique, »hat noch nie etwas gelöst. Und existenzielle Fragezeichen gibt es ja nicht erst seit Samstag. Aber erhöhte Wachsamkeit ist notwendig und eine moralische Pflicht.«

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025