Ungarn

Anerkennung für EMIH

Ungarns Vize-Premier Zsolt Semjén (2.v.l.) mit dem Budapester Chabad-Rabbiner Slomó Köves (r.) nach der Anerkennungszeremonie Foto: dpa

Bei einer offiziellen Zeremonie im Budapester Karmelitenkloster, dem neuen Sitz der ungarischen Regierung, lobte der stellvertretende Premierminister Zsolt Semjén kürzlich den orthodoxen Gemeindeverband EMIH über alle Maßen. »In Ungarn erleben wir eine wahre Renaissance des jüdischen Lebens und der jüdischen Kultur«, sagte der Politiker. Dabei spiele die Organisation eine entscheidende Rolle, weil sie nicht nur die historischen Traditionen des ungarischen Judentums bewahre, sondern diese auch gegen die Gefahren der Gegenwart verteidige.

Zu diesen Gefahren sollen im heutigen Kontext neben dem klassischen Antisemitismus und der »Opposition gegenüber Israel« auch die »islamische Migration« zählen. Deshalb sei es jetzt angebracht, der EMIH die höchste Stufe der staatlichen Anerkennung und die damit verbundenen Privilegien der »traditionellen Kirchen« zu gewähren. Dazu gehört unter anderem der Zugang zu staatlichen Fördermitteln.

»Die Anerkennung von EMIH als Religionsgemeinschaft ist ganz normal«, kommentiert deren Rabbiner Slomó Köves. »Sie ist die logische Folge unserer Bemühungen der letzten 15 Jahre. Wir haben vielen jüdischen Menschen dabei geholfen, ihren Glauben wiederzuentdecken.«

Das Vorgehen der Regierung wird als Drohung gegen kritische Positionen interpretiert.

Die im Jahr 2004 gegründete »Vereinte Glaubensgemeinde der Israeliten in Ungarn« (EMIH) ist Teil der orthodoxen Chabad-Bewegung. Sie unterscheidet sich damit vom größten Dachverband Ma­zsihisz, der nach dem Ende des Kommunismus 1991 gegründet wurde und als neologisch, also liberal-konservativ, geprägt gilt.

konflikte Jenseits der religiösen Unterschiede kam es in den vergangenen Jahren immer häufiger auch zu politischen Konflikten zwischen den beiden jüdischen Organisationen. Hintergrund sind nicht nur persönliche Animositäten zwischen dem EMIH-Chefrabbiner Slomó Köves und dem Mazsihisz-Vorsitzenden András Heisler, sondern vor allem wichtige Unterschiede im Umgang mit der rechtspopulistischen Regierung von Viktor Orbán.

So kritisierte Mazsihisz etwa die andauernde offizielle Kampagne gegen den liberalen Milliardär und Mäzen George Soros und prangerte sie, ähnlich wie die meisten unabhängigen Stimmen in Ungarn, als klar antisemitisch an. Die EMIH-Führung distanzierte sich hingegen von dieser Kritik.

Den Höhepunkt des Konflikts bildete jedoch eine der jüngsten Episoden um das umstrittene »Haus der Schicksale«. Unter diesem Namen möchte die Orbán-Regierung seit Jahren ein neues Museum in Budapest eröffnen, in dem die staatsoffizielle Version der Geschichte des Holocaust erzählt werden soll. Das Projekt stieß jedoch lange auf Widerstand vonseiten des Mazsihisz, der die Ansicht der meisten seriösen Historiker teilt und das Regierungskonzept für falsch und nationalistisch hält.

Boykott Im vergangenen Jahr gab dann plötzlich EMIH bekannt, den Boykott des Mazsihisz brechen und sich am Museums­projekt beteiligen zu wollen. EMIH, die sich anders als andere jüdische Organisationen im Land seit ihrer Gründung nicht ein einziges Mal kritisch gegenüber der Regierungspartei Fidesz geäußert hat, profiliert sich damit auch als politische Konkurrenz zu Mazsihisz.

EMIH profiliert sich als politische Konkurrenz zu Mazsihisz.

Zwar fiel Mazsihisz keinesfalls durch radikale Positionen auf – und viele liberale Juden werfen dem Verband sogar häufig vor, zu kompromissbereit zu sein –, doch offensichtlich gibt sich die Regierung damit kaum zufrieden. Die Anerkennung von EMIH als »traditionelle Kirche« wird in der Praxis heißen, dass das Kabinett eine weitere jüdische Organisation als offiziellen Gesprächspartner anerkennt – und sich damit künftig aussuchen kann, wer im Namen der ungarischen Juden spricht.

Präzedenzfall Mazsihisz-Vorsitzender Heisler nannte den Schritt »schwer verständlich«, wollte ihn aber öffentlich nicht weiter kommentieren. Doch liegt es nahe, dass das Vorgehen der Regierung als Drohung gegen jene Stimmen empfunden wird, die sich selbst nur mäßige Kritik erlauben. Der Status einer »traditionellen Kirche« kann nämlich auch aberkannt werden – dafür reicht ein Votum im Fidesz-kontrollierten Parlament.

So verlor vor einigen Jahren eine christliche Gemeinde, deren Vorsteher sich klar gegen Orbáns Politik positionierte, auf diese Weise den Zugang zu den öffentlichen Geldquellen.

Erstaunlich ist, dass die Einschüchterungstaktik der Machthaber in Budapest bisher wunderbar zu funktionieren scheint, ohne dass Ungarn dafür einen nennenswerten Preis auf EU-Ebene zahlen muss.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025