Kirgisien

Am Ende der Welt

Von seinem Moskauer Büro aus steht Roman Spektor, Sprecher des Euroasiatischen Jüdischen Kongresses (Jewroasiatski Jewrejski Kongress, EAJK), in ständigem Telefonkontakt mit der jüdischen Gemeinde in Kirgisien. Die Mehrzahl der geschätzt bis zu 2.500 kirgisischen Juden lebt in der Hauptstadt Bischkek, im nördlichen, industriell besser erschlossenen Teil des Landes. »Aber auch in Osch und Dschalal-Abad, wo jetzt die Kämpfe andauern, leben einige Familien«, sagt Spektor. Bis zu hundert jüdische Gemeindemitglieder sollen es sein.

Seit dem erzwungenen Rücktritt von Präsident Kurmanbek Bakijew gibt es ein Machtvakuum in dem zentralasiatischen Land. Die Übergangsregierung um Oppositionspolitikerin Rosa Otunbajewa will sich erst Ende Juni durch ein Verfassungsreferendum legitimieren lassen.

Erste Unruhen brachen im April dieses Jahres in der Hauptstadt Bischkek aus. Anfang Juni dann entflammten im ärmeren, landwirtschaftlich geprägten Süden des Landes, an der Grenze zu Usbekistan, die mit schweren Waffen ausgetragenen Kämpfe zwischen Kirgisen und der usbekischen Minderheit. Zunächst drang wenig Information aus der Krisenregion nach außen. Jetzt ist das Ausmaß der Katastrophe weitgehend bekannt: Von mehreren Tausend Toten ist die Rede. Frauen wurden systematisch vergewaltigt. Rund 275.000 Menschen flohen aus den weiterhin umkämpften Gebieten Osch und Dschalal-Abad. Es fehlt an Lebensmitteln, Trinkwasser und Medikamenten.

hilfE Trotz der Heftigkeit der Unruhen habe die Gemeinde in Bischkek Hilfslieferungen oder gar die Evakuierung durch den EAJK abgelehnt, berichtet Spektor. »Und beim letzten Telefonat haben unsere Vertreter in der kirgisischen Hauptstadt erklärt, dass auch die Juden im Süden keine Hilfe anfordern. Offenbar gehen sie davon aus, dass alles so vorübergeht. Möglicherweise ist das ein bisschen naiv«, findet der Sprecher. So wie er das sagt, klingt es ein wenig hilflos. Die Medienberichte über die Situation in Bischkek sind widersprüchlich. Einerseits soll es wieder ruhig sein in der kirgisischen Hauptstadt. Andererseits ist weiterhin von plündernden Banden die Rede, die in Bischkek und Umgebung Angehörige der ethnischen Minderheiten der Uiguren, Usbeken und Dunganen schikanieren.

Pass Während der Unruhen im April war auch die jüdische Gemeinde von Übergriffen betroffen: Von der Straße aus warfen Randalierer eine Flasche mit brennbarer Flüssigkeit durch das Fenster in den Innenraum der Synagoge. An Gebäuden im Stadtzentrum hingen Transparente mit antisemitischen Sprüchen. Die Vorfälle würden in Kirgisien damit erklärt, dass die ungeliebte Präsidentenfamilie »nicht wenige jüdische Freunde« gehabt habe, berichtete das Online-Portal Jewish.ru. Öffentlich bekannt wurde nur die Freundschaft mit Jewgeni Gurjewitsch, einem in Kirgisien geborenen Juden mit US-amerikanischem Pass. Der hatte im Auftrag des Bakijew-Clans Staatsbetriebe privatisiert und dabei das Privatvermögen der Präsidenten-Familie um Milliardenbeträge vergrößert. Anfang März ließ die Staatsanwaltschaft in Rom den »Finanzberater« wegen Geldwäsche und Geschäften mit der kalabrischen Mafia international zur Fahndung ausschreiben. Ende April wurde Gurjewitsch in Kasachstan verhaftet.

»In Bischkek ist es zurzeit tatsächlich ruhig«, sagt Arje Rajchman, Rabbiner der jüdischen Gemeinde von Bischkek. »Der Übergriff auf die Synagoge hat sich zum Glück als Einzelfall herausgestellt.« Rajchman kann nicht erkennen, dass der Antisemitismus in Bischkek seit dem Vorfall im April zugenommen hätte. Was die Versorgung angeht, so seien die Geschäfte in der Hauptstadt geöffnet. Es gebe alles zu kaufen. »Hilfsgüter brauchen wir nicht«, fügt er hinzu. Wie es im Süden bestellt ist und wie es den Gemeindemitgliedern dort geht, weiß der Rabbiner indessen bloß aus Telefongesprächen. »Wir können jetzt nur mit Worten helfen. Es ist nicht so, dass wir einfach einen Hilfstransport zusammenstellen und dorthin fahren können«, sagt er. Schließlich habe die Übergangsregierung den Ausnahmezustand für die Krisengebiete bis Ende Juni verlängert. In Osch und Dschalal-Abad werde weiter gekämpft.

Risiko Als sehr ernst schätzen Israel und das Jewish Joint Distribution Committee (JDC) die Situation in Kirgisien ein. Am Sonntag wurden zwölf Juden nach Israel ausgeflogen. Der Joint, auch schon vor Ausbruch der Kämpfe im Süden Kirgisiens aktiv, hat den Umfang der Hilfsleistungen erhöht. »Wir unterstützen dort drei Risikogruppen«, erklärt Michael Geller, Sprecher in der New Yorker Zentrale des Joint. »Das sind alte Menschen, Kinder und Familien.« Die Hilfspakete des JDC enthalten Grundnahrungsmittel wie Nudeln, Mehl und Speiseöl. Zusätzlich schickt die Organisation warme Kleidung und Medikamente.

Da es in Dschalal-Abad keinen Flughafen gibt und der von Osch derzeit nicht genutzt wird, kamen sämtliche internationalen Hilfsleistungen in den vergangenen Tagen am Flughafen von Bischkek an. Mühsam müssen sie auf Lkw verladen und anschließend über hunderte von Kilometern auf der einzigen ausgebauten Fernstraße durch das Tianshan-Gebirge in die Unruheregionen befördert werden. Dort hat die Bevölkerung vielerorts die Einfahrten zu den Dörfern mit tiefen Straßengräben, explosiven Gasflaschen und Barrikaden aus Sandsäcken gegen umherziehende Banden gesichert.

Netzwerk Trotz aller Hindernisse sind mittlerweile erste internationale Hilfstransporte in Osch und Dschalal-Abad angekommen. Geller ist fest davon überzeugt, dass auch die Pakete des Joint ihr Ziel erreichen. »Wir achten sehr genau darauf, dass unsere Hilfe bei den Bedürftigen ankommt«, sagt der JDC-Sprecher. Möglich sei das, weil sich Freiwillige des Joint, Mitarbeiter des Chesed-Zentrums Bischkek und Mitglieder der lokalen Gemeinde auch schon vor Ausbruch der Unruhen intensiv um die Juden im Süden Kirgisiens gekümmert hätten. Sie versorgten Bedürftige, die ihre Häuser nicht verlassen können, zu Hause mit warmen Mahlzeiten, übernachteten, wenn nötig, sogar bei ihnen. Geller geht davon aus, dass dieses Netzwerk auch jetzt weiterfunktioniert, unter Krisenbedingungen.

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025