Budapest

Alternative für Ungarn

Jobbik-Chef Péter Jakab (39) Foto: Peter Jakab

Budapest

Alternative für Ungarn

Der neue Jobbik-Vorsitzende hat jüdische Wurzeln und sucht einen Bruch mit der antisemitischen Vergangenheit der Partei

von Silviu Mihai  15.02.2020 18:15 Uhr

Noch vor zehn Jahren machte die »Bewegung für ein besseres Ungarn«, kurz Jobbik, Schlagzeilen in den internationalen Nachrichten: Die neue Partei, die durch rechtsextreme Parolen und glatzköpfige, aggressiv durch Innenstädte marschierende Anhänger auffiel, zog damals zum ersten Mal ins Parlament ein.

Die fast 17 Prozent der Stimmen, die sie erhielt, zeigten, wohin der Wind in der ungarischen Politik wehte: Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Hetze gegen Roma sowie ein radikaler Stil, der den Kontrast mit dem herkömmlichen, »korrupten« Budapester Politikbetrieb betonte. Damit galt die Jobbik lange als Beispiel dafür, wie der neue osteuropäische Faschismus aussieht und wie er vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise gewinnen kann.

Fidesz Heute scheinen diese Zeiten lange vorbei zu sein, und zwar nicht nur, weil die Wirtschaft überall in Osteuropa boomt, sondern vor allem, weil die ebenfalls seit 2010 alleinregierende Fidesz Schritt für Schritt die rechtsradikale Schau gestohlen hat. Antisemitische Witze macht der Parlamentspräsident, ein alter Kompagnon Viktor Orbáns, selbst und sorgt auch dafür, dass dies in regelmäßigen Abständen geschieht. »Arbeitsscheue« Roma drangsalieren?

Das erledigt die Fidesz-Gesetzgebung, die Obdachlosigkeit kriminalisiert und die Sozialhilfe für Arbeitslose stark einschränkte. Aus der Opposition gegen Einwanderung pöbeln? Völlig überflüssig, das macht der Premier höchstpersönlich!

Wofür also kann in einem solchen politischen Kontext die Jobbik noch stehen? Diese Frage beschäftigte jahrelang die Partei, doch eine überzeugende Antwort konnte nicht gefunden werden. Zwar konzentrierte sich eine der Strategien darauf, die grassierende Korruption der Fidesz-Elite zu kritisieren und die rechtsextremen Noten etwas zu dämpfen, in der Hoffnung, damit einige Mittelschichtsstimmen zu gewinnen.

Doch damit gelang kein Durchbruch: Bei den Parlamentswahlen 2014 und 2018 bekam die Jobbik nicht mehr als 20 Prozent, und langsam wurde klar, dass die Korruptionskritik kein Alleinstellungsmerkmal der Partei sein kann und dass ein halbherziger Bruch mit dem Rechtsextremismus nicht lohnt. Die Stimmen, die man damit »in der Mitte der Gesellschaft« gewann, gingen nämlich am radikalen Rand wieder verloren, denn viele ursprüngliche Jobbik-Anhänger, darunter auch Kommunalpolitiker und Abgeordnete, zeigten sich mit den milderen Tönen unzufrieden und gründeten ihre eigene Bewegung mit dem Namen »Unsere Heimat«.

Europawahl Als Jobbik bei der letzten Europawahl im Mai 2019 nur sechs Prozent erzielte und alle Kommentatoren von ihrem Untergang sprachen, gab Fraktionschef Péter Jakab bekannt, sich für den Parteivorsitz zu interessieren und eine radikale Erneuerung anzustreben. Vor Kurzem wurde er tatsächlich ins Amt gewählt.

Anders als viele seiner Kollegen machte der ambi-tionierte 39-Jährige nie ein Geheimnis aus seiner jüdischen Abstammung und konnte deshalb jene peinlichen Situationen vermeiden, die die Jobbik-Führungsriege immer wieder plagen. Sein Urgroßvater wurde in Auschwitz ermordet, seine Großmutter ließ sich noch vor dem Zweiten Weltkrieg taufen und überlebte die Schoa.

Lehramt Jakab, der Biologie auf Lehramt studierte und mehrere kommunalpolitische Ämter in seiner Geburtsstadt Miskolc ausübte, bevor er 2018 ins Parlament einzog, vertritt eigenen Angaben zufolge eine »gemäßigt nationalkonservative Linie« und möchte sich offenbar von denjenigen Kollegen trennen, die durch antisemitische Gesten oder Äußerungen auffallen. So forderte er vor zwei Wochen den Rücktritt eines Jobbik-Kreisrats, der ein antisemitisches Video verbreitet hatte.

Ob der neue Vorsitzende tatsächlich eine radikale Kehrtwende in der Partei durchsetzen kann, steht auf einem anderen Blatt: Eine völlig faschismusfreie Jobbik ist schwer vorstellbar, denn Rechtsextremismus war lange der einzig mögliche Grund, warum jemand überhaupt Jobbik-Mitglied wurde, und eine alternative Identität hat die Partei noch nicht entwickelt.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025