Warschauer Aufstand 1944

Allein gegen die Nazis

Bild aus der Ausstellung über den Warschauer Aufstand Foto: Museum Warschauer Aufstand 1944 (Warschau)

Häuser brannten, Trümmer und erschossene Menschen lagen auf den Straßen, so erinnert sich Bogdan Bartinowsky. »Ein furchtbarer Anblick«, beschreibt der heute 92-jährige Pole, was er als Zwölfjähriger sah. Am 1. August 1944 begann die polnische »Heimat-Armee« (Armija Krajowa, AK) einen Aufstand gegen die deutschen NS-Besatzer. Sie wollten ihre Hauptstadt aus eigener Kraft befreien - noch vor der sowjetischen Roten Armee, deren Soldaten bereits in den Vororten standen.

Mit dabei war Bogdan Bartinowsky, doch nicht als Kämpfer. »Die Führung der Heimatarmee hat uns Jugendlichen erlaubt, Botengänge zu übernehmen und solche Sachen«, sagt er auf Polnisch. »Ich habe erbeutete Waffen zu einer Sammelstelle gebracht und Material für ein
Feldlazarett.« Daria Schefczyk, Geschäftsführerin des Vereins »Zeichen der Hoffnung« aus Frankfurt am Main, übersetzt ins Deutsche. Bartinowsky erinnert sich: »Am Anfang herrschte unter uns eine freudige, fast euphorische Stimmung.«

Der Historiker Stephan Lehnstaedt vom Selma Stern Zentrum für jüdische Studien Berlin-Brandenburg erklärt, die polnischen Aufständischen hätten damit gerechnet, dass die sowjetische Rote Armee spätestens am 3. August an der Weichsel in Warschau stehen würde: »Sie wussten, dass die Rote Armee auch ihr Feind ist. Sie wussten aber auch, dass sie gegen die Deutschen alleine nicht gewinnen konnten.«

Stalin hatte kaum Interesse an einem Gelingen des Aufstands

Die AK hatte sich als Teil des sogenannten polnischen Untergrundstaats der polnischen Exilregierung unterstellt, die seit dem Einmarsch der Wehrmacht in Polen in London saß. Daneben hatten polnische Kommunisten ein »Polnisches Komitee der Nationalen Befreiung« gegründet. Dieses Komitee sollte nach sowjetischen Vorstellungen im Nachkriegspolen den Ton angeben - und nicht die Londoner Exilregierung.

Der sowjetische Diktator Stalin hatte daher kaum Interesse an einem Gelingen des Aufstands. Häufig liest man den Vorwurf, Stalin habe seine Soldaten gestoppt, um in aller Ruhe zuzusehen, wie die Deutschen die polnischen Aufständischen massakrierten. Tatsächlich stand Ende Juli die Rote Armee in Warschaus Vororten. Sie hielt allerdings nicht von sich aus an, sondern deutsche Truppen stoppten die Sowjets dort vorerst.

Dennoch sei der Vorwurf berechtigt, sagt der Berliner Historiker Lehnstaedt: »Am 17. August stand die Rote Armee ja dann doch an der Weichsel. Man kann schon fragen, warum ab da nicht mehr viel passierte.«

Ein bisschen Hilfe gab Stalin aber schon. In den Reihen der AK kämpften auch Kommunisten mit. Einzelne polnische Verbände der Roten Armee überquerten die Weichsel, und sowjetische Flugzeuge warfen ein paar Waffen, Munition und andere Güter über Warschau ab.

»Mehr als die Hälfte der Güter landeten bei den Deutschen«

Auch von westlicher Seite kam Unterstützung, die britische Luftwaffe ließ der polnischen »Heimatarmee« per Fallschirmabwurf Hilfe zukommen. Aber das reichte nicht. Das lag einerseits an technischen Grenzen: Die Flugzeuge damals konnten nicht viel und nicht zielgenau abwerfen. »Mehr als die Hälfte der Güter landeten bei den Deutschen«, erklärt Lehnstaedt. »Das war alles maximal ineffizient. Damit war der Aufstand nicht zu gewinnen.«

Andererseits hatten die Westalliierten drängendere Probleme und mussten mit ihren Ressourcen haushalten. Nach der Landung in der
Normandie im Juni 1944 standen ihre eigenen Truppen im Kampf mit den
Deutschen.

»Da war der Warschauer Aufstand nicht das Allerwichtigste«, erläutert Lehnstaedt. Generell könne man sagen, dass die mangelnde Unterstützung durch die Alliierten an einer Mischung aus Nicht-Wollen und Nicht-Können gelegen habe, wobei bei Briten und Amerikanern das Nicht-Können und bei den Sowjets das Nicht-Wollen stärker ausgeprägt gewesen sei.

Aus Rache töteten Wehrmacht und SS in den Ruinen Warschaus Zehntausende Zivilisten. Am 2. Oktober 1944, nach 63 Tagen, gab die AK auf. Der zwölfjährige Bogdan Bartinowsky war da schon in Auschwitz. Nicht, weil die Deutschen ihn bei einem seiner Botengänge erwischt hätten, sondern weil sie wahllos Warschauer Überlebende in
Konzentrationslager deportierten. SS-Einheiten hatten die Bartinowskys aus dem Keller ihres Hauses gezerrt, so erzählt er es.

Lesen Sie auch

Insgesamt waren nach dem Ende des Aufstands zwischen 150.000 und 200.000 Menschen tot. Keiner der Hauptverantwortlichen für das verbrecherische Vorgehen der Deutschen in Warschau musste sich je dafür vor Gericht verantworten. Einer der Hauptschlächter, der SS-Mann Heinz Reinefarth (1903-1979), wurde 1951 Bürgermeister von Westerland auf Sylt und später sogar schleswig-holsteinischer Landtagsabgeordneter für die »Gesamtdeutsche Partei Deutschlands«.

»Wut darüber empfinde er nicht«, sagt Bartinowsky heute und zieht die Schultern hoch. So sei das in der Geschichte eben häufig gewesen, Kriegsverbrecher kämen davon. Heute geht er für den Verein »Zeichen der Hoffnung« als Zeitzeuge in deutsche Schulen. Dort sage er immer: »Man darf sich von der schmerzlichen Vergangenheit nicht einnehmen lassen, man muss sich frei machen vom Hass.«

Bartinowsky lebt in der Nähe von Warschau. Sein Elternhaus steht noch, manchmal kommt er dort noch vorbei. »Ich schaue manchmal zu den Fenstern des Hauses meiner Kindheit hinauf«, erzählt er. »Dann fühle
ich Stolz, dass es uns gelungen ist, dieses Warschau wieder aufzubauen.«


Großbritannien

Verdächtiger nach Anschlag auf Synagoge in Manchester festgenommen

Der Angriff auf die Synagoge am Vorabend des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur sorgte international für Bestürzung. Jetzt wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen

von Burkhard Jürgens  27.11.2025

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Zur Wahl stellen sich Noëmi van Gelder sowie Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein für ein Co-Präsidium. Ein Gespräch über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025