Judenhass

Alarmierende Zahlen

Die »J7 Task Force« wurde im Jahr 2023 gegründet. Foto: J7

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025 20:11 Uhr

Die Zahl antisemitischer Vorfälle hat alarmierende Ausmaße erreicht. Dies unterstreicht die zunehmende Gefährdung jüdischer Gemeinschaften weltweit. »Die hier vorgelegten Daten sind beunruhigend«, heißt es im ersten Jahresbericht der J7-Taskforce, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Der Bericht dokumentiert den dramatischen Anstieg judenfeindlicher Ereignisse in den sieben größten Diaspora-Gemeinden – in Argentinien, Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Kanada und den USA.

Der Bericht macht deutlich, dass nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 die Zahl im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um Hunderte, in einigen Fällen sogar um Tausende Prozent angestiegen ist.

Von 2021 bis 2023 nahmen judenfeindliche Ereignisse um 75 Prozent in Deutschland, 185 Prozent in Frankreich und 227 Prozent in den Vereinigten Staaten zu. Im Jahr 2024 verzeichnete man beispielsweise in Australien einen Anstieg antisemitischer Vorfälle um 317 Prozent. Darüber hinaus deuten vorläufige Daten von J7-Mitgliedern, darunter Kanada und Deutschland, darauf hin, dass antisemitische Vorfälle entweder weiter zugenommen haben oder auf einem historisch hohen Niveau geblieben sind.

Zudem zeigt der Bericht gemeinsame Trends in den J7-Ländern, etwa wiederholte Angriffe auf Synagogen, Schulen und Gemeindezentren sowie eine Eskalation des Hasses im Internet. Die wachsende Unsicherheit veranlasse Jüdinnen und Juden dazu, ihre Identität zu verbergen. Zudem zeige sich auch das Versagen der Regierungen, »diejenigen zur Rechenschaft zu ziehen, die sich an antisemitischer Gewalt beteiligen oder Terrorismus gegen den jüdischen Staat unterstützen«.

Lesen Sie auch

Schuster: »Es ist wichtig, sich zu Wort zu melden«

Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, nahm am Mittwoch Bezug auf den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs. Er sagte: »Es ist wichtig, sich zu Wort zu melden, insbesondere an diesen Tagen des Gedenkens. In Bezug auf die Erinnerungskultur beobachten wir in Deutschland eine wachsende Gleichgültigkeit, die sogar bis zur Relativierung der Schoa reicht.« Und dies habe Konsequenzen, zum Beispiel, dass ein großer Teil der jungen Generation in Deutschland von dieser Zeit völlig uninformiert ist, so Schuster. »Ähnliche Entwicklungen beobachten wir in allen J7-Ländern, und ich bin froh, dass es diese starke Task Force gibt. Wir müssen diese Entwicklung gemeinsam mit unseren Partnern bekämpfen.«

Marina Rosenberg von der Anti-Defamation League (ADL) machte deutlich: »Der bedeutendste Tribut an die Opfer des Holocaust findet sich nicht in Denkmälern, sondern darin, dass wir dafür sorgen, dass sie ohne Angst leben können. 80 Jahre nach der Befreiung erfordert unsere Realität mehr als nur Gedenkfeiern. Sie erfordert Taten.« Alle Länder seien dazu aufgerufen, die Globalen Leitlinien zur Bekämpfung von Antisemitismus zu verabschieden und umzusetzen, um sicherzustellen, dass jüdische Gemeinden in Sicherheit und Würde leben können.

Alex Ryvchin vom Exekutivrat der australischen Juden meinte, dass die vergangenen 18 Monate in Australien eine Warnung an die Welt seien: »Sie zeigen, dass selbst in einer friedlichen und erfolgreichen multikulturellen Gesellschaft Antisemitismus Fuß fassen und innerhalb weniger Monate den Charakter eines Landes grundlegend verändern kann.«

Tagung in Berlin

Die J7-Mitglieder sind auf Einladung des Zentralrats der Juden nach Berlin gekommen. Sie nehmen unter anderem am Gedenken an den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs teil. Den Opfern der Schoa gedachten sie bei einem Besuch im ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen. Am Mittwochnachmittag fand ein Treffen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier statt.

Die J7-Taskforce wurde im Juli 2023 in New York als Reaktion auf die wachsende Besorgnis über das Wiederaufleben des Antisemitismus gegründet. Die weltweit größten jüdischen Dachverbände der Diaspora haben sich damit vernetzt, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam neue Strategien zur Bekämpfung von Judenhass zu entwickeln.

Neben dem Zentralrat, der derzeit den J7-Vorsitz innehat, sind der argentinische Dachverband jüdischer Gemeinden, der Executive Council of Australian Jewry, das kanadische CIJA, der französische CRIF, das Board of Deputies of British Jews sowie die Conference of Presidents of Major American Jewish Organizations Teil des Bündnisses. ddk

Schweiz

NGO verklagt Schweiz wegen Kauf israelischer Drohnen

Ein Kollektiv aus Genf will mit einer Klage erreichen, dass die Schweiz keine Drohnen aus Israel beschafft

 17.07.2025

London

Geheimbesuch vom Monarchen

Er kam, um ihr persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, und blieb eine halbe Stunde: König Charles III. war bei Anita Lasker-Wallfisch zu Gast

von Michael Thaidigsmann  17.07.2025

Auszeit

Mit Schwimmkleid ins Wasser

Wie orthodoxe Frauen im Sommer am Zürichsee eine Auszeit vom Alltag nehmen

von Nicole Dreyfus  17.07.2025

Geburtstag

Einziger jüdischer NASA-Chef: Dan Goldin wird 85

Als er Administrator der Raumfahrtbehörde wurde, wollte er alles »schneller, besser und billiger« hinkriegen. Denn Geldfresser bremsten die NASA

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Iran

Esthers Kinder

Wie die älteste Diaspora-Gemeinschaft 2700 Jahre überlebte – und heute erneut um ihre Existenz kämpft

von Stephen Tree  16.07.2025 Aktualisiert

Interreligiöser Dialog

»Das ist Verrat«

Ein Imam aus den Niederlanden nahm an einer Reise muslimischer Geistlicher nach Israel teil - prompt verlor er seinen Job

von Michael Thaidigsmann  15.07.2025

USA

Düsterer »Nice Jewish Boy«

Seinen ersten Kinofilm sah Ari Aster im Alter von vier Jahren und ist fast daran gestorben. Als junger Hollywood-Regisseur mischt er nun das Horror-Genre auf

von Sarah Thalia Pines  14.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Spanien

»Haut ab, ihr Hurensöhne« - Wirt vertreibt Israelis

Ein Gastwirt rastet gegenüber einer Gruppe israelischer Touristen aus, beschimpft sie und verweist sie des Lokals

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025