Brasilien

AJC fordert Entschuldigung für NS-Analogie

Brasiliens Außenminister Ernesto Araujo Foto: imago images/Agencia EFE

Das American Jewish Committee hat von Brasiliens Außenminister Ernesto Araujo eine Entschuldigung für eine Analogie zwischen dem Nationalsozialismus und der Corona-Pandemie gefordert.

Araujo hatte die Isolierungsmaßnahmen des »Social Distancing« mit deutschen Konzentrationslagern der Nazizeit gleichgesetzt, wie Medien am Mittwoch (Ortszeit) berichteten. Auch das »Institut Brasilien Israel« in Sao Paulo verurteilte die Analogie scharf.

Virus Araujo hatte am 22. April China beschuldigt, die Verbreitung des Virus sei Teil eines »Globalisten-Projekts«, »der neue Weg des Kommunismus«. Das »Kommunistenvirus« solle die Menschen weltweit in Panik versetzen und den Nationalstaat durch die Arbeit von Institutionen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zerstören, schrieb der Minister.

In dem Text bringt Araujo den Spruch »Arbeit macht frei«, der als Toraufschrift etwa am NS-Konzentrationslager Auschwitz angebracht war, in Verbindung mit dem »Daheimbleiben« in Corona-Zeiten.

Die Nazis hätten den Spruch damals falsch umgesetzt. »Die Kommunisten haben den Fehler der Nazis jedoch nicht wiederholt, sondern den Spruch dieses Mal richtig angewendet. Wie? Indem sie die Leute davon überzeugen, dass es für ihr eigenes Wohl besser ist, sich in diese Konzentrationslager einzusperren, wo sie ohne Würde und Freiheit leben.«

soziale Medien Die von Araujo hergestellte Analogie sei »sowohl tief verletzend wie auch vollkommen unangemessen«, twitterte das American Jewish Committee. »Er sollte sich sofort entschuldigen«, so die 1906 gegründete US-Nichtregierungsorganisation, eine der weltweit wichtigsten jüdischen Institutionen. In sozialen Medien entschuldigten sich zahlreiche Brasilianer für Araujos Äußerungen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Araujo ist bereits mehrfach durch provozierende Äußerungen aufgefallen. In dem jüngten Text schrieb er weiter, »der Nazi (sei) ein Kommunist gewesen, der sich nicht die Mühe gemacht hat, seine Opfer zu täuschen«. Der Nationalsozialismus sei keine rechtsextreme, sondern eine linksextreme Bewegung gewesen, genau wie der Kommunismus.

Auch Brasiliens rechtspopulistischer Präsident Jair Messias Bolsonaro hatte vor einem Jahr am Rande eines Staatsbesuchs in Israel die NSDAP unter Adolf Hitler als linke Partei bezeichnet. »Ohne Zweifel. Die Partei in Deutschland hieß ja National-Sozialistische Partei«, sagte Bolsonaro damals in einem Interview vor der Holocaust-Gedenkstädte Yad Vashem in Jerusalem.  kna

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025