Kongo

»Afrikaner lieben Juden«

Rabbi Bentolila, Sie leben seit 26 Jahren in der Demokratischen Republik Kongo. Wie kam es dazu?
Seit 1987, als ich noch Student an der zentralen Lubawitscher Jeschiwa in New York war, wurde ich wiederholt in mehrere Länder Zentralafrikas geschickt, um mich um jüdische Gemeinden zu kümmern. Wir organisierten Barmizwa-Feiern und Themenabende. 1991 sandte mich der Lubawitscher Rebbe gemeinsam mit meiner Frau in die Demokratische Republik Kongo, die damals noch Zaire hieß. Am Tag, an dem der Golfkrieg ausbrach, landeten wir mit unserer Tochter in der Hauptstadt Kinshasa. Ursprünglich komme ich aus Montreal und meine Frau aus Mailand. Unsere Kinder wuchsen hier in Afrika auf. Als sie 13 oder 14 waren, haben sie das Land verlassen, um in Kanada, den USA, Frankreich und Italien eine jüdische Ausbildung zu erhalten.

In Ihren Aufgabenbereich fallen etliche Länder. Wie funktioniert die Koordinierung der jüdischen Gemeindezentren und Schulen in Zentralafrika?
Da es in Kinshasa eine lebhafte jüdische Gemeinde gibt, entschlossen wir uns, von hier aus das jüdische Leben zu fördern und ein Bewusstsein für unsere Tradition zu schaffen. Von Beginn an hielten wir engen Kontakt mit den verstreuten Gemeinden in Zentralafrika. Rabbinatsstudenten und ich selbst besuchten sie regelmäßig. Später brachten wir Torarollen für Barmizwa-Feiern bis nach Eritrea oder Ghana und Wein und Mazzot für den Sederabend bis nach Sansibar oder Burkina Faso. Chabad Zentralafrika wurde über die Jahre zur wichtigsten Anlaufstelle für alles Jüdische in der Region. Und seit es das Internet gibt, sind wir noch intensiver in Kontakt mit den jüdischen Gruppen. Zudem konnten wir in fünf Ländern Chabad-Häuser errichten – dort dient jeweils ein Paar als Gesandte. Alle erstatten uns Bericht und werden durch Spenden unserer Organisation oder von örtlichen Sponsoren finanziert.

Kümmern Sie sich mehr um jüdische Expats oder um afrikanische Juden?
Um beide.

Was unterscheidet Ihre Arbeit von der eines Rabbiners in Europa oder Amerika?
Wasser, Strom, Medizin – Afrika lässt dich erkennen, dass nichts selbstverständlich ist. Wenn Strom oder Wasser ausfällt, geht das Leben dennoch weiter. Zugleich erkennt man, wie viel mehr man leisten muss, um den Leuten zu helfen. Leider spielt in Afrika der Faktor Zeit eine untergeordnete Rolle, und ich persönlich habe es aufgegeben, eine Uhr zu tragen. Am schwierigsten ist es, sich von seinen Kindern zu trennen, wenn sie im jungen Alter eine Schule im Ausland besuchen.

Welche kulturellen Hürden mussten Sie überwinden?
Ich glaube, die Methoden des Westens eignen sich schlecht für diesen Kontinent. Afrikaner haben ihre Kultur, und die Integration in eine Gemeinde bedeutet nicht, dass sie ihre Bräuche und ihre Lebensweise aufgeben. Inzwischen gibt es international herausragende afrikanische Künstler, Wissenschaftler und Schriftsteller – aber sie sollten ihr afrikanisches Erbe nicht vergessen.

Wie wurden Sie von den Afrikanern aufgenommen?
Afrikaner lieben Juden, und Chabad besitzt einen hohen Stellenwert. Ich erinnere mich an einen Bootsausflug an einem Sonntag. Als wir an einem Fischerdorf vorbeifuhren, erkannten wir einen Schriftzug an einem der Häuser: »Nichts kann verdammt werden, was bereits gesegnet ist. Gott segne Israel.« In meinen 26 Jahren in Afrika wurde ich von vielen afrikanischen Regierungschefs empfangen, die uns alle ihre Zuneigung bestätigten. Kongos Präsident Joseph Kabila sandte zu unserer 20-Jahr-Feier einen Vertreter mit einer herzerwärmenden Botschaft. Persönlich habe ich in keinem der 15 Länder, die ich in Afrika bisher bereist bin, Antisemitismus erlebt – nur großen Respekt gegenüber Juden. Die lokale Bevölkerung gab uns den Spitznamen »Volk aus dem Buch«.

Rabbiner Shlomo Bentolila leitet vom Kongo aus die Niederlassungen von Chabad Lubawitsch in Zentralafrika. Mit ihm sprach Markus Schönherr.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025