USA

Abe Foxmans Nachfolge geregelt

Steht seit 1987 an der Spitze der Organisation: Abe Foxman Foto: Uwe Steinert

USA

Abe Foxmans Nachfolge geregelt

Jonathan Greenblatt soll die Anti-Defamation League führen

 07.11.2014 09:51 Uhr

Die Nachfolge Abraham Foxmans (74) scheint geregelt. Wie die Anti-Defamation League (ADL) am Donnerstag mitteilte, soll Jonathan Greenblatt die Organisation ab kommendem Sommer führen. Er arbeitet derzeit als »Special Assistent« für US-Präsident Barack Obama und leitet im Weißen Haus das Büro für Soziale Erneuerung und Bürgerbeteiligung. Einer seiner beiden Großväter ist Schoa-Überlebender und stammt aus Deutschland.

Aufgabe Hauptsitz der ADL ist New York. Die Organisation wurde im Jahr 1913 gegründet. Die Menschenrechtsorganisation hat sich vor allem den Kampf gegen Antisemitismus auf ihre Fahnen geschrieben, engagiert sich aber auch stark gegen die Diskriminierung anderer Minderheiten.

Im Februar hatte ADL-Chef Foxman bekannt gegeben, dass er im Juli 2015 zurücktreten werde. Er steht seit 1987 an der Spitze der Organisation und zählt zu den dienstältesten und profiliertesten Führungspersönlichkeiten amerikanisch-jüdischer Organisationen. Unter Foxman eröffnete die ADL 30 Regionalbüros in den Vereinigten Staaten und ein Büro in Israel. ja

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025