Tagung

220 Rabbiner in Berlin

Am Sonntagmittag hat in Berlin die 28. Mitgliederversammlung der Europäischen Rabbinerkonferenz (CER) begonnen. Aus Anlass des 75. Jahrestages der Pogromnacht tagen bis Dienstag rund 220 orthodoxe Rabbiner aus 33 Ländern in einem Hotel im Norden der Stadt. Der Besuch sei »ein Vertrauensbeweis in eine jüdische Zukunft in Deutschland«, sagte der CER-Präsident, Moskaus Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt, im Vorfeld der Tagung.

Motto Die Vollversammlung beschäftigt sich mit einer Reihe drängender Fragen, darunter die Beschränkung religiöser Freiheiten (Beschneidung und Schächten), die Rechte jüdischer Frauen sowie Kaschrut-Entwicklungen. Außerdem soll es um den Aufbau lebendiger jüdischer Gemeinden in Europa gehen. Das Treffen steht unter dem Motto »Die Familie – Der Rabbiner – Die Gemeinde«. Bei der Eröffnung hob Oberrabbiner Goldschmidt die Bedeutung der Familie hervor: »Sie ist der Fels der Gemeinde«, sagte er.

Der Oberrabbiner von Kiew und der Ukraine, Yaakov Bleich, moderierte die Eröffnungsveranstaltung. Er dankte dem Zentralrat der Juden in Deutschland sowie Rabbiner Joshua Spinner vom Berliner Rabbinerseminar für die Unterstützung. Rabbiner Yitshak Ehrenberg von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin äußerte sich erfreut darüber, dass die europäischen Rabbiner diesmal in seiner Stadt zusammenkommen. Bei der Eröffnung sagte er in einem Grußwort zu seinen Kollegen und deren Ehefrauen: »Dass ihr gekommen seid, stärkt das Judentum in Berlin und in Deutschland.« Weitere Grußworte hielten der neue aschkenasische Oberrabbiner von Israel, David Lau, und der Vizepräsident des Rabbinical Council of America (RCA), Moshe Dratch.

Gedenken Am Sonntagnachmittag wollen die Rabbiner in der Berliner Brunnenstraße an die Opfer der Pogromnacht erinnern. Dort befindet sich das orthodoxe Rabbinerseminar, das in der NS-Zeit geschlossen und erst vor zehn Jahren wiedereröffnet wurde. An der Gedenkveranstaltung werden unter anderem der Präsident des Jüdischen Weltkongresses, Ronald S. Lauder, Zentralratspräsident Dieter Graumann und Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich teilnehmen.

Auf der Gästeliste der Mitgliederversammlung steht auch der neue sefardische israelische Oberrabbiner Yitzchak Yosef. Einer der Höhepunkte des Treffens wird am Montagabend ein Gala-Dinner im Berliner Jüdischen Museum sein. Als Ehrengast erwarten die Rabbiner Thorbjørn Jagland, den Generalsekretär des Europarates. Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Präsident der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso, sollen mit einer Videobotschaft zugeschaltet werden. ja

Lesen Sie mehr zur Europäischen Rabbinerkonferenz in unserer Print-Ausgabe am kommenden Donnerstag.

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert