Studie in Israel

Zweite Boosterimpfung verringert Covid-Sterberisiko deutlich

Die zweite Auffrischimpfung bietet offenbar doch einen besseren Schutz, als viele nicht nur in Israel bislang geglaubt hatten. Foto: Flash 90

In vielen Ländern – auch in Deutschland – ist eine gewisse Impfmüdigkeit zu beobachten – vor allem bei jenen, die bereits drei Dosen des Corona-Vakzins bekommen haben. Dazu hat auch die hochansteckende Omikron-Variante des Virus beigetragen, welche verglichen mit der Delta-Variante zu mehr Impfdurchbrüchen geführt hat.

ZWEITER BOOSTER Gleichzeitig bietet eine Auffrischung des Impfschutzes dennoch zahlreiche Vorteile. Jetzt hat eine israelische Studie herausgefunden, dass das auch für die vierte Impfung gilt. Eine Untersuchung des Gesundheitsdienstleisters Clalit gemeinsam mit dem Sapir College und der Ben-Gurion-Universität kam zu dem Schluss, dass ein zweiter Booster zu einer signifikanten Verringerung des Risikos führt, an Covid-19 zu sterben.

Bei vierfach geimpften Erwachsenen zwischen 60 und 100 Jahren in Israel sei das Chance, dem Coronavirus zu erliegen, um 78 Prozent niedriger, als in der Vergleichsgruppe der nur dreifach Geimpften, so die Studie. Mehr als 563.000 Clalit-Mitglieder, die für eine vierte Impfung in Frage kamen, wurden in die Studie einbezogen, knapp drei Fünftel von ihnen (328.700) waren zweimal geboostert. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer der Studie lag bei 73 Jahren, mehr als die Hälfte von ihnen waren Frauen.

Im Untersuchungszeitraum vom 10. Januar bis 22. Februar 2022 verzeichnete die Forschungsgruppe 232 Corona-bedingte Todesfälle bei Personen, die nur die erste Auffrischungsimpfung erhalten hatten, und 92 Todesfälle bei Teilnehmern, die vollständig geimpft waren.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Von den 92 Todesfällen bei Teilnehmern, die viermal geimpft worden waren, traten fünf bei Personen im Alter von 60 bis 69 Jahren auf, 22 bei Personen im Alter von 70 bis 79 Jahren und 65 bei Personen im Alter von 80 bis 100 Jahren. Bei den Teilnehmern, die nur dreimal geimpft worden waren, wurden 32 Todesfälle bei Personen im Alter von 60 bis 69 Jahren, 51 bei Personen zwischen 70 und 79 Jahren sowie 149 bei Personen über 80 verzeichnet.

PRIORITÄT Die Sterblichkeitsrate bei vierfach Geimpften, die sich mit Omikron infiziert hatten, lag zwar laut Erkenntnissen der Studie über der Sterblichkeitsrate während der Delta-Welle. Doch hoffen die Forscher, dass ihre Erkenntnisse dazu beitragen werden, dass sich mehr Menschen – vor allem in Risikogruppen und bei älteren Kohorten – ein viertes Mal impfen lassen.

»Die Priorität sollte auf jeden Fall darin bestehen, die Impfung oder die zweite Auffrischungsimpfung bei Bürgern über 60 Jahren abzuschließen«, sagte Studienleiter Ronen Arbel laut »Jerusalem Post«. mth

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025

Nahost

Minister deutet Intensivierung des Einsatzes in Gaza an

Israel fordert die Freilassung aller Geiseln und eine Entwaffnung der Hamas, um den Gaza-Krieg zu beenden. Israel Katz droht den Terroristen, sollten sie sich darauf nicht einlassen

 05.09.2025

Gaza-Stadt

Armee: Hamas will Geiseln bei Evakuierung unter Zivilisten verstecken

Die Sorge wächst, dass die Hamas auch humanitäre Korridore missbrauchen könnte, um Geiseln in den Süden zu bringen

 05.09.2025

Gaza

Angeblich von der Armee getöteter Junge taucht wieder auf

Abdul Rahim Muhammad Hamdan, der laut einem Zeugen von israelischen Soldaten getötet wurde, lebt. Seine Familie wurde von der Hamas unter Druck gesetzt

 05.09.2025

Diplomatie

Israel: Kein Macron-Besuch ohne Kurswechsel Frankreichs

Warum Staatspräsident Macron in Israel derzeit offiziell unerwünscht ist

 04.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Treffen

Vatikan dringt auf Befreiung aller Geiseln und Zwei-Staaten-Lösung

Papst Leo XIV. hat den israelischen Präsidenten Isaac Herzog empfangen. Das Staatsoberhaupt lobte »die Inspiration und Führungsstärke des Papstes im Kampf gegen Hass und Gewalt«

von Almut Siefert  04.09.2025

Vatikan

Papst Leo XIV. empfängt Israels Präsidenten Herzog

Die Sommerpause des Papstes ist vorbei: Am Donnerstag empfing Leo XIV. Israels Präsidenten Herzog im Vatikan. Zuvor kam es zu Unklarheiten bezüglich der Vorgeschichte des Treffens

von Severina Bartonitschek  04.09.2025

Nahost

Geisel-Angehörige fordern Waffenruhe-Verhandlungen

Für die Geiseln läuft die Zeit ab. Angehörige fordern deshalb Marathonverhandlungen, bis ein Deal steht

 04.09.2025