Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Foto: copyright (c) Flash90 2024

Kulturelle Annäherung: Trotz der weiterhin hohen Spannungen nach dem jüngsten Krieg zwischen Israel und dem Iran soll ein iranisches Filmfestival den Israelis die persische Kultur näherbringen. Das zweitägige Festival »Nowruz« soll am Montag in Sderot beginnen, einer israelischen Grenzstadt am Rande des Gazastreifens. Initiatorin ist Dana Sameach, eine Israelin mit persischen Wurzeln. 

»Dieses Festival entstand aus dem tiefen Glauben an die Kraft der Kunst, Menschen zu verbinden«, heißt es auf der Website des Festivals. »Indem wir das reiche Spektrum des iranischen Kinos einem israelischen Publikum präsentieren, möchten wir ein Fenster zu einer faszinierenden Kultur öffnen und einen bedeutungsvollen Dialog anstoßen.«

Gezeigt werden sollen fünf Filme, darunter zwei des iranischen Regisseurs Asghar Farhadi, »Forushande« (»The Salesman«) und »A Hero«. Die weiteren Filme sind der Politthriller »Die Saat des heiligen Feigenbaums« des Iraners Mohammad Rasoulof, »Lolita lesen in Teheran« des israelischen Regisseurs Eran Riklis sowie der Animationsfilm »Persepolis«, basierend auf dem Comic der iranisch-französischen Künstlerin Marjane Satrapi. Auch mehrere Musikaufführungen mit persischem Bezug sind geplant. 

Lesen Sie auch

Das Festival soll live über soziale Medien übertragen werden, in der Hoffnung, dass auch Iraner es verfolgen können. »Wenn auch nur ein einziger iranischer Zuschauer die Sendung verfolgt und sieht, dass wir aus Liebe sprechen, haben wir etwas wirklich Bedeutungsvolles erreicht«, sagte Sameach der »Times of Israel«. 

Im Iran wurde das Festival jedoch von offizieller Seite als »politisch-strategischer Trick« interpretiert und stieß entsprechend auf scharfe Kritik. »Das ist einfach nur heuchlerisch«, schrieb die Nachrichtenagentur Fars in einem Leitartikel. Israel versuche laut Fars, mit einer kulturellen Initiative ein friedliches Bild von sich zu vermitteln und eine Brücke zwischen den beiden Völkern zu schlagen. »Das steht jedoch im krassen Gegensatz zur Realität, insbesondere zu den militärischen Angriffen auf den Iran im Juni und wird hier auch lediglich als politisch-strategischer Trick gewertet«, so die Fars-Agentur, die den iranischen Revolutionsgarden nahesteht.

Auch ein renommierter iranischer Filmproduzent bewertet das Festival eher als politisches Ereignis. »Meines Wissens handelt es sich um fünf ältere Filme, die im Ausland produziert wurden und nicht als iranische Produktionen gelten können«, erklärte der Produzent, der anonym bleiben wollte. Drei dieser Werke seien außerdem Protestfilme, die im Iran verboten waren und ausschließlich im Ausland gezeigt wurden. (mit ja)

Jerusalem

Israel billigt Einwanderung Tausender Inder mit jüdischen Wurzeln

Die Regierung verspricht sich davon eine Stärkung des Nordens – auch nach den Folgen des jüngsten Kriegs

 24.11.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas spähte Social-Media-Profile von IDF-Soldaten aus

Zu den Zielen der Terroristen gehörte es, Armeeanlagen zu kartieren, Schwachstellen zu identifizieren und den Umgang mit israelischen Kampfpanzern zu erlernen

 24.11.2025

Militär

»Die IDF haben ihren Kernauftrag am 7. Oktober nicht erfüllt«

Generalstabschef Eyal Zamir sagte, die israelische Armee sei einer tiefgehenden Untersuchung all dessen verpflichtet, »was an diesem schrecklichen Tag geschehen ist«

 24.11.2025

Beirut

Israel tötet Hisbollah-Anführer

Haitham Ali Tabatabai, der Generalstabschef der Terrororganisation, war Ziel eines israelischen Luftangriffs

 24.11.2025

Nahost

Es brodelt zwischen Israel und dem Libanon

Israelische Armee beschießt nach Bruch des Waffenstillstands durch die Hisbollah Terrorstellungen im Südlibanon und in Beirut

von Sabine Brandes  23.11.2025

Tel Aviv

»Bringt die letzten Drei zurück!«

Demonstranten fordern die Rückgabe der Geiseln aus Gaza – und eine unabhängige Untersuchungskommission

von Sabine Brandes  23.11.2025

Hamas

»Damit die Welt versteht, was wirklich geschehen ist«

Im vollständigen Interview spricht die Ex-Geisel Guy Gilboa-Dalal detailliert über den sexuellen Missbrauch in Gaza

von Sabine Brandes  23.11.2025

Tel Aviv

Rückkehr der Künstler

Seit der Waffenruhe öffnen neue Galerien und Werkstätten in Jaffa. Spaziergang durch einen Stadtteil, der wieder zu sich selbst findet

von Luisa Müller  23.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025