Purim

Zombies und Süßes

Auf dem Mahane-Yehuda-Markt in Jerusalem am Montagmorgen Foto: Flash 90

Israel tanzt auf den Straßen. Seit Tagen ist das Land von Königinnen Esther, Superhelden, überdimensionalen Kuscheltieren, Fantasiefiguren aller Art und jeder Menge Zombies bevölkert. Die Menschen beschenken sich mit Süßigkeiten-Päckchen und vertilgen Tonnen von Hamantaschen, um die Geschichte der Befreiung der Juden in Persien zu feiern.

Beim jährlichen Zombie-Walk in Tel Aviv trafen sich am Samstagabend Hunderte (kunst-)blutverschmierte Gestalten und brachten den Spaziergängern das Gruseln bei. Besonders beliebt in diesem Jahr war die Horror-Hochzeit, bei der die Untoten als Frischvermählte samt Brautkleid und Blumenstrauß durch die Straßen schlichen.

parade Bei der traditionellen Purimparade »Adlojada« in Holon flogen am Sonntag die Bonbons von den knallbunten Wagen. 200.000 Besucher bestaunten die meterhohen Karikaturen von Donald Trump, Schneekönigin Elsa, Pippi Langstrumpf, den Beatles und anderen vom Straßenrand aus. Dies ist bereits das 25. Jahr, in dem die Purimparade durch die Straßen zieht.

Der Präsident persönlich überbrachte Mischloach Manot, zumeist mit Süßigkeiten und Hamantaschen gefüllte Tüten, die an dem Feiertag verschenkt werden. Reuven Rivlin überreichte sie Soldaten und Grenzpolizisten in der Nähe von Ramallah zusammen mit einem handgeschriebenen Brief von ihm und seiner Frau Nechama.

soldatinnen Besonders lobte er dabei die Soldatinnen. »Meine Lieben, wir sind gekommen, um Mischloach Manot zu bringen und ihnen zu sagen, wie sehr wir ihren Dienst anerkennen und wie stolz wir auf sie sind.« Während Rivlin die Kommentare von Igal Levinstein nicht erwähnte, so war doch deutlich, dass er sich darauf bezog.

Der kontroverse Rabbiner der militärischen Vorbereitungsakademie Eli hatte in der vergangenen Woche gesagt: »Die Armee macht unsere Mädchen verrückt« und sich abfällig über Soldatinnen geäußert. Rivlin aber machte deutlich: »Sie sind der Grund dafür, dass wir Purim in Frieden und Sicherheit feiern können. Neben jedem männlichen Kämpfer steht eine wundervolle weibliche Kämpferin.«

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Waffenruhe

Hamas-Terroristen übergeben mutmaßliche Geisel-Leiche

Die Terroristen müssen noch die sterblichen Überreste von drei Geiseln übergeben

 25.11.2025

Wetter

Sturzfluten in Israel

Nach extremer Hitzewelle bringen erste heftige Stürme und Niederschläge Überschwemmungen im ganzen Land

von Sabine Brandes  25.11.2025

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Gesellschaft

Familienforum für Geiseln schließt seine Pforten

Nach mehr als zwei Jahren des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Helfer »ist der Kampf vorbei«

von Sabine Brandes  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025