Gaza-Krise

Zahlen, bitte!

Teure Verteidigung: Wirtschaftsexperten gehen davon aus, dass die Armee dem Finanzminister eine Rechnung von 200 bis 400 Millionen Euro vorlegen wird. Foto: Flash 90

Die Geschütze sind abmontiert, die Reservisten haben ihre Uniformen in den Schrank gehängt und sind in den Alltag zurückgekehrt. Studium, Arbeit und Familie – die Normalität hat Israel wieder. Nach acht Tagen israelischer Militäraktion im Gazastreifen schweigen die Waffen. Lange dauerte die Vergeltung aus der Luft nicht. Doch die Folgen werden nachwirken. Denn in diesen Tagen bekommt die Regierung die Rechnung für die »Wolkensäule« präsentiert. Und schluckt ob der immensen Kosten, die sich in einer einzigen Woche zusammengeläppert haben.

Erst nach wochenlangem Raketenregen durch palästinensische Extremisten machte Jerusalem dem Bombardement mit dem gezielten Beschuss von Terrorzielen ein Ende. Vorerst. Bislang hat die Hamas noch jeden Waffenstillstand gebrochen. Solange er hält, nutzt Israel die Zeit, um politisch wie wirtschaftlich Bilanz unter »Amud« zu ziehen, die »Säule« wie die militärische Intervention im Volksmund kurz genannt wird.

Milliarden Eine Woche in Gaza kämpfen wird das Staatssäckel insgesamt um rund drei Milliarden Schekel (umgerechnet etwas unter 600 Millionen Euro) erleichtern, verkündeten Ministerien, Handelskammern, Banken und Versicherungen übereinstimmend.

Den Löwenanteil davon nimmt eindeutig die Verteidigung in Anspruch. Wirtschaftsexperten gehen davon aus, dass die Armee dem Finanzminister eine Rechnung von 200 bis 400 Millionen Euro präsentieren wird. Munition, Abwehrraketen, Flüge von Kampfjets, aufgefahrene Panzer und andere Fahrzeuge, Zehntausende von Reservisten, die transportiert, untergebracht sowie verpflegt werden mussten und vieles andere mehr. Eine Aufstockung des Verteidigungssystems »Eiserne Kuppel« (Kosten um die 20 Millionen Euro) übernimmt zum Teil die USA. Jedes einzelne Geschoss, das abgefeuert wird, um eine feindliche Rakete zu treffen, ist eine massive Ausgabe für sich: Mit nur einem Knopfdruck verschlingt die schützende Kuppel über den israelischen Städten 50.000 Euro.

Alarmstufe Sollte der Waffenstillstand wieder einmal scheitern, heißt das nicht nur für die Menschen im Süden und vielleicht sogar erneut im Zentrum: Alarmstufe Rot. Auch die Wirtschaft könnte dann ernsthaften Schaden nehmen. Denn auch im zivilen Bereich sind die Kosten bereits geschätzt. Die eingezogenen Reservisten, die tagelang ihrer Arbeit nicht nachgehen konnten, kosten die heimische Wirtschaft Millionen. Zuzüglich der Einbußen, die Geschäftsinhaber durch die Lähmung jeglicher Tätigkeit hinnehmen mussten.

Allein im Süden beläuft sich die Quittung dafür auf über 20 Millionen Euro täglich. Nicht eingerechnet ist der Schaden an Gebäuden, Straßen und Infrastruktur, den das Finanzministerium mit Millionen im dreistelligen Bereich durch die 1900 eingeschlagenen Geschosse angibt. Dutzende von Millionen kosten zudem die Dienste der Rettungskräfte von Polizei, ZAKA und Magen David Adom.

Auch Unternehmen in und um Tel Aviv haben finanziell unter dem Kriegszustand gelitten. Etwa S-Entertainment aus Holon, das vom Catering über die Musik bis zur Dekoration alles für private Partys organisiert. Inhaber Elad Levi spricht von Tausenden von Dollar, die ihnen in einer Woche durch die Lappen gegangen sind. »Gewöhnlich haben wir zwei bis drei Feste pro Abend. Ob Barmizwa, Hochzeit oder Geburtstag. Nach der ersten Rakete in Rischon hatten wir noch eine Feier – in der Woche.« Und sogar jetzt laufe das Geschäft nur schleppend wieder an. Levi geht davon aus, dass viele Menschen erst einmal abwarten wollen, ob der Waffenstillstand tatsächlich hält und ihre Partypläne auf später verschieben. Der Geschäftsmann hofft auf Kompensation vom Staat, um die Verluste zumindest einigermaßen ausgleichen zu können.

Bürokratie Ob er aber tatsächlich einen Schekel sehen wird, steht in den Sternen. Kollegen von Levi, die innerhalb eines 40-Kilometer-Radius des Gazastreifens leben, sicherte Finanzminister Yuval Steinitz einen finanziellen Ausgleich und Nachsicht bei der Bürokratie zu. »Wir sehen, wie wir kleinen Firmen helfen können, die nach den Kämpfen in Schwierigkeiten geraten sind«, verkündete der Minister.

Sein Kollege im Tourismusministerium, Stas Misezhnikov, will dem Süden mit konkreten Finanzspritzen unter die Armee greifen. Während einer Tour durch die Großstädte Aschkelon und Beer Scheva erklärte er, dass Millionen von Schekel für Tourismusanbieter im Süden bereitgestellt werden.

So soll es beispielsweise Darlehen für den Ausbau von Hotels und Pensionen sowie Unterstützung für touristische Veranstaltungen in der gesamten Gaza-Peripherie geben. »Wir sind nach der Militäroperation hier, um den Bewohnern zu helfen, die solch einen Mut bewiesen haben. Der Tourismus ist einer der Anker im Süden. Und das Ministerium wird sich an der Rehabilitation beteiligen.« Ein »signifikanter Schaden« für die israelische Wirtschaft ist laut Finanzminister trotz allem ausgeblieben.

Doch jede Woche des Kämpfens lässt das gesamte Wachstum um weitere 0,1 Prozent schrumpfen. Eine immense Summe für eine Auseinandersetzung, die Israel durch nicht enden wollenden Beschuss auf Sderot und andere Städte. aufgezwungen wurde. Hält die Ruhe nicht, wächst das Haushaltsdefizit und müsste durch zusätzliche Kürzungen bei Sozialleistungen, dem Bildungsbudget und Ähnlichem gestopft werden, die auch ohne Krieg bereits dürftig sind und zusammengestrichen werden sollen. Unternehmer Levi findet das, gelinde gesagt, unfair. »Es ist eine Schande, dass gerade die kleinen Leute, für einen Krieg bezahlen müssen, den sie nun wirklich nicht begrüßen.«

Jerusalem

Vance trifft Netanjahu und Herzog

Bei den Gesprächen geht es um die Umsetzung der Waffenruhevereinbarung mit den Terroristen der Hamas

 22.10.2025

Tel Aviv

Tamir Adar und Arye Zalmanovich sind Zuhause

Die Hamas hat die Leichname der beiden Geiseln am Dienstagabend übergeben

 22.10.2025

Israel

USA setzen keine Frist für Entwaffnung der Hamas

Bei einem Besuch betonte US-Vizepräsident JD Vance, dass die USA weiterhin darauf beharren, dass die Terrororganisation ihre Waffen niederlegt. Die Hamas lehnt das ab

 21.10.2025

Waffenruhe

Hamas übergibt zwei weitere Leichname mutmaßlicher Geiseln

Die Hamas muss im Rahmen eines Abkommens insgesamt 28 tote Entführte übergeben. Nun sind noch mindestens 13 Leichen von Verschleppten im Gazastreifen

 21.10.2025

Jerusalem

Netanjahu spricht mit Ägyptens Geheimdienstchef über Gaza-Friedensplan

Auch die Beziehungen zwischen Israel und seinem Nachbarland Ägypten seien thematisiert worden, erklärte das Büro des Ministerpräsidenten

 21.10.2025

Knesset

Ministerpräsident Netanjahu verteidigt letzte Offensive in Gaza

Die jüngste Operation gegen die Hamas sei Voraussetzung für das aktuelle Abkommen gewesen, so der Ministerpräsident. Der Opposition wirft er vor, das Land mit ihren Forderungen in Gefahr gebracht zu haben

 21.10.2025

Geiseln

Alon spielt wieder Klavier

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel, der vom Nova-Festival gekidnappt wurde, ist ein talentierter Musiker

von Sabine Brandes  21.10.2025

Interview

»Die Hamas hat nicht die Absicht, die Waffen niederzulegen«

Der israelische Militärexperte Kobi Michael über die fragile Waffenruhe in Gaza, die Ziele des islamistischen Terrors und die israelischen Perspektiven

von Detlef David Kauschke  21.10.2025

Nahost

Israel-Besuch: J.D. Vance will Waffenruhe retten

Der amerikanische Vizepräsident soll sicherstellen, dass die Israelis die Vereinbarung nicht aufkündigen. Steve Witkoff und Jared Kushner gehören zu Vances Delegation

 21.10.2025