Interview

»Wir werden für Ruhe sorgen«

Herr Shalicar, wie reagieren die israelischen Verteidigungsstreitkräfte auf den Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen?
Wir greifen aus der Luft und vom Meer aus an, nehmen dabei ganz präzise Raketenabschussstellungen, Waffenlager und andere strategische Ziele ins Visier. Diese Ziele haben wir aufgrund genauester militärischer Informationen ausgewählt, die wir in den vergangenen Monaten und Jahren gesammelt haben.

Wer steckt hinter den Raketenattacken auf Israel?
Für uns ist ganz klar, dass die Hamas die Verantwortung trägt. Es gibt im Gazastreifen noch andere Terrororganisationen, aber die Hamas hat dort das Sagen – und für den Raketenbeschuss hat sie auch schon die Verantwortung übernommen.

Ist die dschihadistische Terrororganisation ISIS an den Aktionen beteiligt?
Unseren Erkenntnissen zufolge ist dies noch nicht der Fall. Die unterschiedlichen Terrororganisationen sind in verschiedenen Regionen des Nahen Ostens aktiv: die Hamas im Gazastreifen, die Hisbollah im Libanon und Syrien, die ISIS eher in anderen Gebieten.

Welche Strategie hat Israel?
Es gibt zwei Ziele: die Infrastruktur der Hamas zu schädigen oder zu zerstören und die Ruhe für die Menschen in ganz Israel wiederherzustellen. Der Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen wird unterbunden werden.

Ist eine Bodenoffensive wahrscheinlich?
Alle Optionen sind offen, die Sicherheitslage wird ständig neu bewertet. Wir sind auf alle Szenarien vorbereitet.

Haben Sie Erkenntnisse über das Waffenarsenal der Hamas?
Wir haben Informationen über verschiedene Waffen, die im Gazastreifen in letzter Zeit angesammelt wurden. Sie lagern in Depots und Tunneln, werden zum Teil auch in Wohnungen und anderen zivilen Einrichtungen versteckt. Je nachdem, welche Waffen die Hamas verwendet, haben wir die entsprechenden Antworten.

Es heißt, die israelische Armee versuche, die Zivilbevölkerung im Gazastreifen vor Schäden zu bewahren. Wie geschieht das?
Wir haben genaueste Informationen über unsere Ziele und verfügen über äußerst präzise Waffensysteme. Beispielsweise haben wir am Dienstag ein Bürogebäude in Rafah im Süden des Gazastreifens angegriffen, in dem ein hoher Funktionär der Hamas sein Büro hatte. Das Büro wurde zerstört, andere Teile des Hauses blieben unbeschädigt. Zudem informieren wir die unbeteiligten Bewohner, bevor wir mit dem Beschuss beginnen.

In der Regierung gab es Streit über die Härte der Reaktion auf den Raketenbeschuss. Wie geht die Armee damit um?
Wir haben ungeachtet der politischen Diskussionen einen klaren operativen Auftrag: der Hamas so schnell wie möglich deutlich zu machen, dass sich Terror nicht auszahlt, und den jüdischen Staat und dessen Bevölkerung zu schützen.

Das Interview mit dem Sprecher der israelischen Armee führte Philipp Peyman Engel.

Waffenstillstand und Geiselbefreiung

»Papa ist endlich zu Hause«

Die beiden toten Geiseln Ronen Engel und Sonthaya Oakkharasri wurden in der Nacht nach Israel überführt

von Sabine Brandes  19.10.2025

Nahost

Israels Armee wirft Hamas Verstoß gegen Waffenruhe vor

Die Terrororganisation soll mehrere direkte Angriffe gegen israelische Truppen ausgeführt haben

 19.10.2025

Washington

US-Außenministerium warnt vor Angriffsplänen der Hamas

Die USA hätten die Garantiemächte des Gaza-Friedensplans über »glaubwürdige Berichte« informiert, die auf eine Verletzung der bestehenden Waffenruhe hindeuteten

 19.10.2025

Israel

Trauer um Eliyahu Margalit

Am Samstag wurde die Leiche des am 7. Oktober 2023 ermordeten Mannes überführt. Noch immer warten 18 Familien auf die sterblichen Überreste ihrer Angehörigen

 18.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Petah Tikva

Israel nimmt Abschied von Inbar Hayman

Die junge Frau war die letzte weibliche Geisel in der Gewalt der Hamas. Nach mehr als zwei Jahren der Ungewissheit kann ihre Familie nun Abschied nehmen

von Eva Krafczyk  17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

Meinung

Wenn plötzlich vom »Geiselaustausch« die Rede ist

Die Berichterstattung vieler Medien über den Gaza-Deal zeigt einmal mehr, was passiert, wenn journalistische Maßstäbe missachtet werden

von Jacques Abramowicz  17.10.2025

Israel

HaBaita – nach Hause

Nach mehr als zwei Jahren in der Gewalt der Hamas kehren die letzten 20 überlebenden Geiseln zurück

von Sabine Brandes  17.10.2025