Nova-Festival

»Wir tanzten, wir waren so glücklich – und dann …«

Herr Gaster, Sie sind Promoter und waren beim Festival »Universo Parallelo – Israel Edition« in der Nähe des Kibbuz Re’im. Wir sprechen jetzt am Dienstagmorgen miteinander, drei Tage, nachdem Hunderte junger Menschen, Besucher des Festivals, von der Terrororganisation Hamas ermordet wurden. Wie ist Ihnen gerade zumute?
Mir geht es nicht gut. So viele meiner Freunde sind tot, so viele werden noch vermisst, wir sind im Krieg … So unglaublich viele sind tot, von so vielen weiß man gar nichts. So viele sind gekidnappt: Frauen, Kinder, Babys. Ich kann mich nicht erinnern, wann es so etwas in den vergangenen Jahren gegeben hat, ich weiß einfach nicht, wann.

Sie waren vor Ort. Was ist dort geschehen? Können Sie beschreiben, wie der Angriff ablief?
Ich kann es ja nur aus meiner Perspektive schildern. Es fällt mir schwer, das für andere Menschen zu tun. Denn so viele Menschen mussten so vieles durchmachen. Es war ein Angriff auf den ganzen Süden Israels, nicht nur auf das Festival. Also: Das, was wir durchmachen mussten, begann um 6.30 Uhr am Samstagmorgen, mitten während des Festivals mit dem Raketenbeschuss durch die Hamas. Hunderte Raketen, Mörsergranaten – sie flogen über den ganzen Süden. Wir sahen viele Explosionen am Himmel über uns, neben uns. Wir schmissen uns auf den Boden, hielten unsere Hände schützend über unseren Kopf. Nach fünf Minuten wurde mir irgendwie klar, dass das ein größerer Angriff war. Wir wussten ja nicht, was noch passieren würde. Zu diesem Zeitpunkt gab es erst einmal ausschließlich Raketen und Granaten. Wir rannten zu unseren Autos, sprangen hinein und fuhren so schnell, wie es nur ging – ohne anzuhalten. Dass ich 30 Sekunden oder eine Minute lang, bevor die Terroristen auf das Gelände kamen, dass ich in dieser Zeit nicht angeschossen wurde, das war irgendwie mein Glück. Und nur deswegen bin ich noch am Leben.

Wann haben Sie Hilfe bekommen?
Wir haben uns selbst geholfen. Und das tun wir auch jetzt noch. Seit so vielen Jahren kennen wir diese Situationen. Die Armee macht ihren Job, die Polizei ihren, die Regierung ihren, aber wir mussten ja irgendetwas unternehmen. Alle unsere Freunde sind tot. Wir haben seitdem in kurzer Zeit versucht, Gruppen zu bilden, Freiwillige zu organisieren, die uns helfen, herauszufinden, wer vermisst ist, wer überhaupt noch lebt. Hunderte aus der Szene helfen uns freiwillig, organisieren Spenden, schicken Rettungsteams zum Ort, an dem das Festival stattfand, helfen der Armee mit alltäglichen Dingen, denn die Soldaten kämpfen nun. Und vor allem: um unsere Freunde zu lokalisieren und jede nur mögliche Information über sie ihren Familien zu überbringen. Denn viele warten immer noch darauf, dass ihre Lieben nach Hause kommen, und haben bisher keinerlei Information über ihren Verbleib.

Die irische Band U2 hat den »Beautiful Kids at the Festival« einen ihrer Songs gewidmet. Haben Sie das Reel sehen können?
Nein, ich habe noch gar nichts davon mitbekommen, denn wir sind seit Samstag damit beschäftigt, jede noch so kleine Information über jeden, der auf dem Festival war, zu sammeln. Ich habe noch nicht einmal irgendwelche Nachrichten gesehen. Das Wichtigste für uns und alle Freiwilligen hier ist, alle Informationen über jeden Vermissten – nicht nur vom Festival, sondern auch generell aus dem Süden – zu sammeln.

Wie gehen Sie mit der Situation um?
Ich hatte noch gar keine Zeit, mir des Ganzen wirklich bewusst zu werden. Das kommt vielleicht später. Momentan befinden wir uns ja im Kriegszustand. Wir müssen jetzt vorrangig erst einmal unterstützend da sein, etwas beitragen – so viel und so gut es nur geht.

Bis zu dem schrecklichen Samstagmorgen des 7. Oktober – wie war die Stimmung auf dem Festival?
Es war einfach wundervoll, es war einfach schön, ich habe so viele glückliche Leute gesehen. Ich habe viele Freunde von überall auf der Welt getroffen, die extra für dieses Festival angereist waren. Und natürlich auch viele Israelis. Die Dekoration für das Festival kam aus Brasilien. Es war wunderschön, wir waren so glücklich, die Künstler haben auf beiden Bühnen aufgelegt. Es war ein tolles Event. Die Menschen tanzten, sie waren glücklich, sie wollten sich amüsieren, sie wollten Musik hören, mit ihren Freunden Spaß haben – und von einem Augenblick zum anderen wurde daraus ein Albtraum.

Was wünschen Sie sich jetzt?
Dass der Krieg so schnell wie möglich aufhört und wir in Frieden leben können. Dass wir die Dinge, die wir lieben, machen können: Musik genießen, tanzen, friedlich zusammen sein. Das ist das Wichtigste. Und: den Familien so viele Informationen wie möglich über unsere Freunde zu überbringen. So viele werden immer noch vermisst, und die Angehörigen wollen erfahren, was mit ihnen geschehen ist. Das ist gerade das Allerwichtigste.

Mit dem Promoter sprach Katrin Richter.

Israel

Huthi-Drohne trifft Ramon-Flughafen

Nach einem Raketenangriff aus Gaza am Morgen heulten auch am Nachmittag im Süden des Landes die Sirenen. Diesmal waren es Huthi-Drohnen

 07.09.2025

Vermisst

Er war erst 19

Itay Chen wurde entführt, als er Kibbuzim schützte

von Sabine Brandes  07.09.2025

Israel

Massenprotest in Jerusalem und blanke Angst um die Geiseln

Israels Armee bereitet die Einnahme von Gaza-Stadt vor. Geisel-Angehörige fürchten das Schlimmste. Am Samstagabend kamen Tausende Israelis zu Protesten zusammen

 07.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Gaza

Psychoterror am 700. Tag - Hamas lässt Geiseln um ihr Leben flehen

Die Hamas hat ein neues Propagandavideo veröffentlicht. Die ausgemergelten Geiseln Guy Gilboa-Dalal und Alon Ohel werden in Gaza-Stadt vorgeführt

von Sabine Brandes  06.09.2025 Aktualisiert

Terror

Die Geisel Matan Angrest ist dem Tode nahe

Die Mutter des am 7. Oktober 2023 von der Hamas verschleppten Soldaten Matan Angrest hat einen Anruf von der israelischen Armee erhalten

von Sabine Brandes  06.09.2025

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025

Nahost

Minister deutet Intensivierung des Einsatzes in Gaza an

Israel fordert die Freilassung aller Geiseln und eine Entwaffnung der Hamas, um den Gaza-Krieg zu beenden. Israel Katz droht den Terroristen, sollten sie sich darauf nicht einlassen

 05.09.2025

Gaza-Stadt

Armee: Hamas will Geiseln bei Evakuierung unter Zivilisten verstecken

Die Sorge wächst, dass die Hamas auch humanitäre Korridore missbrauchen könnte, um Geiseln in den Süden zu bringen

 05.09.2025