Fussball

»Wir spielen professionell«

Herr Klein, Israels Fußball kann international immer besser mithalten. Hapoel Tel Aviv hat sich jetzt sogar für die Champions League qualifiziert, in einer Gruppe mit Schalke 04. Was bedeutet dieser Erfolg?
Wir sind sehr stolz darauf. Es ist das vierte Mal, dass eine israelische Mannschaft in der Champions League mitspielt, für Hapoel Tel Aviv sogar das erste Mal.

Wie sind die Chancen?
Wenn ein Spiel angepfiffen wird, spielen elf Spieler gegen elf Spieler. Alle haben die gleiche Chance. Natürlich ist Schalke 04 ein großer Name im internationalen Fußball. Aber Hapoel Tel Aviv hat in Salzburg drei Tore geschossen, das war auch exzellent!

Ist das Spiel einer deutschen gegen eine israelische Mannschaft immer noch etwas Besonderes?
Nein, nicht mehr. Es gibt ja eine gute Zusammenarbeit zwischen dem israelischen Fußballverband und dem Deutschen Fußball-Bund. Auch ein Schiedsrichteraustausch kam zustande: Der deutsche Schiedsrichter Manuel Gräfe hat ein Spiel der ersten israelischen Liga gepfiffen.

Gab es in Israel keine Kritik, dass ein Deutscher kommt, um zu pfeifen?
Nein, das ist mittlerweile normal. Das war früher anders. Ich habe ja 1968 das Spiel von Bayern Hof in Israel gegen eine israelische Auswahl gepfiffen, damals gab es noch Ressentiments. Aber Sport ist Sport und hat mit Politik nichts zu tun.

Israel ist des Öfteren Opfer von Boykottaufrufen. Wie sehr schadet das der sportlichen Entwicklung?
Erst neulich, bei den Olympischen Jugendspielen in Singapur, hat ja ein israelischer Taekwondo-Kämpfer Gold gewonnen, weil sein iranischer Konkurrent im Finale nicht gegen ihn antreten wollte. Das ist schlimm. Aber im Fußball gibt es das nicht. Die Uefa verbietet das, daher ist das im Europapokal beispielsweise nicht möglich.

Zurück zum Fußball: Israel war zuletzt 1970 bei der WM: 40 Jahre lang fehlte das Land bei Welt- und Europameisterschaften. Zuletzt sah es immer knapp nach Qualifikation aus, aber am Schluss fehlte es dann doch. Was fehlt genau?
Nicht mehr viel: Wir haben viele gute Spieler, wie zum Beispiel Yossi Benayoun, der für Chelsea spielt, und wir haben mit Luis Fernandez einen guten Trainer. Ich bin optimistisch. Aber Sie dürfen auch nicht vergessen, dass wir lange beinah nirgends spielen konnten. Wir flogen aus dem asiatischen Verband raus, weil man uns politisch nicht wollte. Doch Europa ließ uns nicht rein. Ich durfte nur Fifa-Spiele pfeifen, keine Uefa-Spiele, also keinen Europapokal und keine EM.

Dass Hapoel Tel Aviv in der Champions League mitspielt, war vor wenigen Jahren noch undenkbar. Woran liegt’s?
Das hat viele Gründe. Der wichtigste ist, dass wir mittlerweile in der ersten Liga vollständig professionell spielen. Es gibt 400 Spieler, und die sind alle Vollprofis. Vor 20 oder 25 Jahren dominierten noch die Halbprofis. Der zweite Grund ist, dass wir viele ausländische Spieler haben: Die sind gut, und die können ja bei Klubspielen auf europäischer Ebene alle eingesetzt werden. Der Torwart von Hapoel Tel Aviv, Vincent Enyeama, ist Nigerianer, der ist so ein Beispiel. Und der dritte Grund ist, dass wir gute Trainingsmöglichkeiten und auch gute Stadien haben. Leider wird Hapoel, wenn Schalke kommt, das Bloomfield-Stadion nicht nutzen dürfen. Die Mannschaft muss ins Nationalstadion in Ramat-Gan umziehen.
Ist das für Hapoel ein Nachteil?
Das sage ich Ihnen nach dem Spiel. Vorher weiß man das doch nicht.

Warum darf die Mannschaft nicht in ihrem angestammten Heimstadion spielen?
Es erfüllt die Uefa-Auflagen nicht. Aber die Stadien in Israel werden immer besser. In Haifa etwa, wo ich wohne, wird gerade eines der modernsten Stadien Europas gebaut. 30.000 Menschen werden da hineinpassen, und im Jahr 2013 wird es fertiggestellt. Es wäre doch eine tolle Idee, wenn aufgrund der guten Beziehungen zwischen dem israelischen und dem deutschen Fußballbund zur Einweihung die israelische und die deutsche Nationalelf gegeneinander spielen könnten. Oder wenn der deutsche Meister dann nach Haifa käme.

Mitte August hat Itay Schechter beim Champions-League-Qualifikationspiel von Hapoel Tel Aviv gegen Red Bull Salzburg nach seinem Tor – dem entscheidenden 3:2-Treffer – eine Kippa aus dem Stutzen gezogen und gebetet. Dafür gab’s Gelb. Was sagt ein erfahrener Schiedsrichter dazu?
Der Schiedsrichter hatte recht. Gemäß den Regeln der Fifa musste er eine Gelbe Karte zeigen: Man darf nichts in seinem Stutzen mittragen. Aber man muss natürlich ehrlich dazu sagen, dass der Spieler niemanden beleidigt hat und auch niemanden beleidigen wollte: nicht die anderen Spieler, nicht das Publikum. Er wollte sich halt nach seinem Torerfolg bei Gott bedanken, und im Judentum zieht man zum Gebet eine Kopfbedeckung auf. Ich schätze, dass er es nie wieder tun wird.

Haben Sie eine solche Szene schon mal gesehen, etwa in einem israelischen Liga-Spiel?
Nein, so etwas habe ich in meinem ganzen Schiedsrichterleben noch nie erlebt. Und ich werde es wohl auch nie mehr sehen, denn spätestens jetzt ist ja jedem klar, dass es verboten ist.

Mit dem früheren israelischen WM-Schiedsrichter sprach Martin Krauß.

Nahost

Siedlergruppe dringt nach Syrien ein: IDF nimmt acht Personen fest 

Mehrere Menschen überqueren die Grenze. Medien zufolge wollen sie im Nachbarland eine Siedlung gründen. Es ist nicht ihr erster Versuch

 28.11.2025

Staatsbesuch

Kanzler Merz reist am nächsten Wochenende nach Israel

Das Datum steht: Bundeskanzler Merz reist in gut einer Woche zum Antrittsbesuch nach Israel. Der Gaza-Krieg hatte die Reise verzögert, durch die Waffenruhe wird sie jetzt möglich

 28.11.2025

Wirtschaft

Wenn Krembo zum Luxus wird

Die Lebenshaltungskosten steigen weiter. Mittlerweile befürchtet ein Drittel aller Israelis, sich bald nicht mehr ausreichend Lebensmittel leisten zu können

von Sabine Brandes  28.11.2025

Medien

Krieg an vielen Fronten

Israelische Journalisten spielen seit dem 7. Oktober eine undankbare Rolle. Sie sind der Wahrheit verpflichtet, aber nicht jeder im Land will wirklich sehen und hören, was ist

von Susanne Stephan  28.11.2025

Luftfahrt

Wizz Air will eigene Basis in Israel eröffnen

Nach dem Rückzug von RyanAir vom Ben-Gurion-Flughafen will Wizz Air dort kräftig investieren. Die Regierung erhofft sich dadurch sinkende Ticketpreise

 28.11.2025

Nahost

IDF zerschlägt Terrorzelle in Südsyrien

Bei der Operation in Beit Dschinn werden mehrere Mitglieder der Terrororganisation Jaama Islamiya getötet und zwei festgenommen

 28.11.2025

Sport

Basketball zurück in Israel: Hamburger beginnen in Jerusalem

Israelische Basketball-Teams tragen ihre Heimspiele im Eurocup und in der Euroleague bald wieder im eigenen Land aus. Zum Auftakt kommt ein Team aus Deutschland

 28.11.2025

Berlin

Israel, der Krieg gegen die Hamas und die Völkermord-Legende

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellte im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Gazastreifen

Kapitulation oder Tod

Die zahlreichen in den Tunneln fest sitzenden Hamas-Terroristen wollen ihre Waffen nicht niederlegen

von Sabine Brandes  27.11.2025