Jerusalem

Lauder für fünfte Amtszeit als WJC-Präsident wiedergewählt

Ronald S. Lauder führt den Dachverband seit 2007 Foto: picture alliance / TT NYHETSBYRÅN

Die Wahl war nur Formsache, einen Gegenkandidaten gab es nicht: Der Jüdische Weltkongress (WJC) hat seinen seit 2007 amtierenden Präsidenten Ronald S. Lauder einstimmig für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. Es ist Lauders fünfte Amtszeit an der Spitze des Dachverbands.

Bei der Vollversammlung des WJC, dem jüdische Gemeinden und Organisationen in mehr als 100 Ländern angeschlossen sind, hatte der Amerikaner Lauder keinen Gegenkandidaten. Laut WJC waren Vertreter aus 72 Ländern nach Jerusalem gekommen.

Lauder forderte in seiner Rede zu den Delegierten mehr Anstrengungen im Kampf gegen Antisemitismus, vor allem im Hinblick auf die Erziehung von Kindern und Jugendlichen. »Wir müssen von Schule zu Schule gehen und antiisraelische und antisemitische Lehrer von dort entfernen«, sagte der 81-Jährige.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Scharfe Kritik übte er an Israels Finanzminister Bezalel Smotrich und an Regierungschef Benjamin Netanjahu: »Ich sage euch, all die guten Dinge, die Israel tut, werden von Smotrich zerstört«, so Lauder vor der WJC-Vollversammlung. »Seine Äußerungen über das Aushungern der Bevölkerung und die Zerstörung (im Gazastreifen) wurden weltweit verbreitet.  Der Ministerpräsident hat die Möglichkeit, ihn davon abzuhalten, solche Dinge zu sagen, er tut es aber nicht. Die Frage ist: Warum nicht?«

Israels Staatspräsident Isaac Herzog zeichnete Lauder mit der präsidialen Ehrenmedaille und würdigte dessen Engagement für Israel und das jüdische Volk. Er nannte Lauder »einen der bedeutendsten jüdischen Führer unserer Generation«.

Weiterhin im WJC-Vorstand vertreten sein wird der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster. Neu in das Führungsgremium gewählt wurde der Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes, Ralph Friedländer. mth

Hamas

»Damit die Welt versteht, was wirklich geschehen ist«

Im vollständigen Interview spricht die Ex-Geisel Guy Gilboa-Dalal detailliert über den sexuellen Missbrauch in Gaza

von Sabine Brandes  23.11.2025

Tel Aviv

Rückkehr der Künstler

Seit der Waffenruhe öffnen neue Galerien und Werkstätten in Jaffa. Spaziergang durch einen Stadtteil, der wieder zu sich selbst findet

von Luisa Müller  23.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025