Jerusalem

Lauder für fünfte Amtszeit als WJC-Präsident wiedergewählt

Ronald S. Lauder führt den Dachverband seit 2007 Foto: picture alliance / TT NYHETSBYRÅN

Die Wahl war nur Formsache, einen Gegenkandidaten gab es nicht: Der Jüdische Weltkongress (WJC) hat seinen seit 2007 amtierenden Präsidenten Ronald S. Lauder einstimmig für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. Es ist Lauders fünfte Amtszeit an der Spitze des Dachverbands.

Bei der Vollversammlung des WJC, dem jüdische Gemeinden und Organisationen in mehr als 100 Ländern angeschlossen sind, hatte der Amerikaner Lauder keinen Gegenkandidaten. Laut WJC waren Vertreter aus 72 Ländern nach Jerusalem gekommen.

Lauder forderte in seiner Rede zu den Delegierten mehr Anstrengungen im Kampf gegen Antisemitismus, vor allem im Hinblick auf die Erziehung von Kindern und Jugendlichen. »Wir müssen von Schule zu Schule gehen und antiisraelische und antisemitische Lehrer von dort entfernen«, sagte der 81-Jährige.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Scharfe Kritik übte er an Israels Finanzminister Bezalel Smotrich und an Regierungschef Benjamin Netanjahu: »Ich sage euch, all die guten Dinge, die Israel tut, werden von Smotrich zerstört«, so Lauder vor der WJC-Vollversammlung. »Seine Äußerungen über das Aushungern der Bevölkerung und die Zerstörung (im Gazastreifen) wurden weltweit verbreitet.  Der Ministerpräsident hat die Möglichkeit, ihn davon abzuhalten, solche Dinge zu sagen, er tut es aber nicht. Die Frage ist: Warum nicht?«

Israels Staatspräsident Isaac Herzog zeichnete Lauder mit der präsidialen Ehrenmedaille und würdigte dessen Engagement für Israel und das jüdische Volk. Er nannte Lauder »einen der bedeutendsten jüdischen Führer unserer Generation«.

Weiterhin im WJC-Vorstand vertreten sein wird der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster. Neu in das Führungsgremium gewählt wurde der Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes, Ralph Friedländer. mth

Geiseldeal

Hadar Goldins Leichnam nach elf Jahren zurück in Israel

2014 wurde der damals 23-jährige Soldat von der Hamas in einen Hinterhalt gelockt und getötet

 10.11.2025

Geiseln

Beisetzung von Itay Chen

In Tel Aviv nehmen Tausende Abschied von der letzten deutschen Geisel

 09.11.2025

Gaza

Nach elf Jahren: Hadar Goldin soll heute zurückgeführt werden

Hamas erklärt, nach elf Jahren angeblich die Leiche von Hadar Goldin gefunden zu haben / Israel wartet auf die Rückführung

von Sabine Brandes  09.11.2025

Geiseln

»Jetzt bist du zu Hause«

Lior Rudaeff war Mitglied des Notfallteams von Kibbuz Nir Yitzhak. Am Wochenende wurde sein Leichnam nach Israel überführt

von Sabine Brandes  09.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025