Israel

Wider die herrschende Lehre

Die Versöhnung des jüdischen mit dem demokratischen Charakter Israels war Ruth Gavison ein besonderes Anliegen. Foto: Flash90

Ruth Gavison, eine der bekanntesten israelischen Juristinnen und Bürgerrechtsaktivistinnen, ist tot. Sie starb am Samstag im Alter von 75 Jahren.

BÜRGERRECHTE 1972 war Gavison Gründungsmitglied und in den 90er-Jahren drei Jahre lang auch Vorsitzende der Vereinigung für Bürgerrechte in Israel (ACRI), der ältesten israelischen Menschenrechtsorganisation. Sie setzte sich für ein harmonisches Zusammenleben zwischen säkularen und religiösen Juden in Israel ein.

Im Jahr 2000 verfasste sie gemeinsam mit dem Rabbiner und religiösen Siedler Yaakov Medan ein Manifest zum Schutz des Status quo, in dem die Einführung einer Zivilehe für heterosexuelle israelische Juden befürwortet wurde. 2011 wurde Ruth Gavison mit dem Israel-Preis im Fachbereich Rechtswissenschaften geehrt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zudem saß sie in verschiedenen nationalen und internationalen Kommissionen, darunter auch dem Winograd-Komitee, das die Fehler Israels im Libanon-Krieg von 2006 genauer unter die Lupe nahm und Empfehlungen aussprach, wie sich der Staatsapparat und die politische sowie militärische Führung künftig besser auf externe militärische Aggressionen von außen vorbereitet kann.

OBERSTES GERICHT Mit der Berufung Gavisons an Israels Oberstes Gericht klappte es dagegen 2005 nicht. Zuvor war sogar Kritik des Gerichtspräsidenten Aharon Barak an ihrer angeblichen »Agenda« laut geworden. Gavison hatte zuvor dem Gericht »juristischen Aktivismus« vorgeworfen. Sie galt zwar politisch als eher links, nahm aber immer wieder kontroverse Positionen ein, für die sie von Linken und Liberalen kritisiert wurde.

Auf Twitter nannte Israels Staatspräsident Reuven Rivlin sie »eine brillante Juristin«. Man habe sie nicht in eine bestimmte Schublade stecken können. In Wort und Tat, so Rivlin, habe Gavison dafür gekämpft, dass Israel gleichzeitig »jüdisch und demokratisch« sein könne. Ihre Stimme werde künftig sehr vermisst werden, erklärte der Präsident.

Im Jahr 2013 wurde Gavison von der damaligen Justizministerin Tzipi Livni beauftragt, verfassungsrechtliche Vorschläge zu machen, wie der jüdische Charakter Israels mit demokratischen Prinzipien, insbesondere dem Schutz der Rechte nichtjüdischer Minderheiten, besser in Einklang gebracht werden kann. Gavisons Ernennung durch Livni war auch eine Reaktion auf das Drängen rechter Parteien in der Knesset, den Primat der jüdischen Identität des Landes auch formell im Grundgesetz zu verankern.

»Oft lehnte sie es ab, weit verbreitete juristische Annahmen einfach zu übernehmen, sondern führte unabhängige, mutige und grundlegende Positionen ins Feld.«

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu

Ruth Gavison wurde 1945 in Jerusalem geboren und wuchs in Haifa auf. Die Familie ihrer Mutter stammte aus Griechenland, die Vorfahren des Vaters waren im 19. Jahrhundert aus Marokko ins damalige britische Mandatsgebiet Palästina eingewandert.

Zuhause wurde auch Spanisch gesprochen. Nach ihrem Jurastudium in Jerusalem wurde Gavison 1971 als Rechtsanwältin zugelassen. Anschließend promovierte sie in Oxford. Thema ihrer Dissertation 1974 war der Schutz der Privatsphäre.

EINZIGARTIG Im gleichen Jahr wurde Gavison zur Professorin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Hebräischen Universität in Jerusalem ernannt. Dort forschte und lehrte sie vor allem zu Fragen des Verhältnisses von Religion und Staat. Einen Ruf an die Yale-Universität in den USA lehnte sie ab.

In Wort und Tat, so Rivlin, habe Gavison dafür gekämpft, dass Israel gleichzeitig »jüdisch und demokratisch« sein könne.

»Professor Gavisons einzigartige Stimme« sei immer »laut und deutlich vernommen worden« im Land, und das auch dann, wenn die Juristin nicht die Mehrheitsmeinung vertreten habe, schrieb Benjamin Netanjahu auf Twitter.

»Oft lehnte sie es ab, weit verbreitete juristische Annahmen einfach zu übernehmen, sondern führte unabhängige, mutige und grundlegende Positionen ins Feld, die die herrschende Lehre hinterfragten und den juristischen Diskurs viele Jahre lang prägten«, erklärte der Ministerpräsident in seinem Nachruf auf Gavison.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig und hoffnungsvoll geblieben. Eine Liebeserklärung

von Alon David  30.04.2025 Aktualisiert

Israel

Massive Brände breiten sich weiter aus

Starke Winde fachen die Feuer rund um Jerusalem an. Es wird an rund 20 verschiedenen Stellen Brandstiftung vermutet

von Sabine Brandes  30.04.2025

Jom Haatzmaut

»Ich habe keine Unabhängigkeit, weil sie immer noch dort sind«

Der aus dem Gazastreifen befreite Yarden Bibas bittet die Israelis, sich einer Solidaritätsaktion für die noch verbleibenden Geiseln anzuschließen

von Sabine Brandes  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Nationaler Notstand

Jom-Haazmaut-Feiern wegen Feuer abgesagt

Im Umkreis von Jerusalem sind die schweren Waldbrände nicht unter Kontrolle zu bekommen. Straßen werden gesperrt und Wohnorte geräumt

 30.04.2025

Arbel Yehoud

Ex-Hamas Geisel berichtet erstmals ausführlich von ihrem Schicksal

Die 29-Jährige aus dem Kibbuz Nir Oz war fast 500 Tage in den Fängen der palästinensischen Terroristen

 30.04.2025

Raanana

Randale bei israelisch-palästinensischem Gedenken an Opfer

Bei Tel Aviv greifen ultrarechte Aktivisten Zuschauer einer Gedenkfeier sowie Polizisten an. Auch in Tel Aviv kommt es zu einem Vorfall

 30.04.2025